malgre tout media logo with sign
Anzeige
3 minuten

5 Springkombinationen, zur Verbesserung deiner Technik

Ben Maher & Faltic HB Foto: Kamila Tworkowska

Eine Sprungkombination muss nicht immer aus einer Distanz oder Kombination von 2-3 Hindernissen bestehen. Es kann viel spaßiger und herausfordernder sein als das! Oft ist es tatsächlich nicht die Höhe, sondern die Technik, wie das Pferd seine Beine setzen soll, die es letztendlich geschickter macht. Hier sind fünf Springkombinationen, die alle dazu beitragen können, die Fähigkeit deines Pferdes zu verbessern und fehlerfrei durch den Parcour zu kommen. Am Ende des Artikels findest du eine Übersicht über Sprungdistanzen, die du dir abspeichern kannst für unterwegs.

Ein gutes Fundament und gegenseitiges Vertrauen


"Ich verbringe viel Zeit damit, das richtige Fundament im Pferd aufzubauen. Jedes Pferd trainiere ich mit dem Gedanken, dass ich es viele Jahre haben werde, und deshalb ist es so wichtig, ein gutes Fundament zu bauen. Es ist unter anderem durch das Training, dass Pferd und Reiter gegenseitiges Vertrauen zueinander aufbauen. Bei manchen Pferden dauert es länger, während bei anderen das Vertrauen schnell gewonnen wird. Letztendlich geht es darum, ein Team zu sein, das zusammenarbeitet, anstatt gegeneinander zu arbeiten."

SpringreiterThomas Velin

Einer der talentiertesten dänischen Springreiter der heutigen Zeit, Thomas Velin, sagte dies über den Aufbau eines guten Springpferdes und einer guten Beziehung zwischen Pferd und Reiter. Und genau darum geht es bei diesen Übungen. Sowohl du als auch dein Pferd sollen gefordert werden und auf diese Weise ein technisches Fundament aufbauen und das gegenseitige Vertrauen stärken.

Groß-Klein

In dieser Übung baust du drei vertikale Sprünge auf, mit einem kleineren Sprung oder einer Cavaletti dazwischen. Auf diese Weise muss das Pferd ein großes Hindernis springen, gefolgt von einem kleinen, und so weiter. Zwischen jeder Hürde sollte ein Galoppsprung (gs) sein.

gross klein
Illustrierte Figur von Malgré Tout

Auch lesen: Stangenübungen auf drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen

Bim Bam Bum

Diese Übung erhielt ihren Namen, weil sie aus drei höher werdenden Sprüngen besteht. Du kannst die Übung entweder so gestalten, dass die Sprünge nur in der Höhe ansteigen, zum Beispiel mit einer Cavaletti, einer mittelgroßen Steilsprung und zuletzt einem höheren Steilsprung. Oder du kannst die Sprünge in der Breite variieren, indem du mit einem Steilsprung beginnst, dann einen Oxer und zuletzt eine Triplebarre aufstellst. Zwischen jedem Sprung sollten zwei Galoppsprünge liegen.

illustrierte figur bim bam bum
Illustrierte Figur Malgré Tout

Schlangenlinie

Hier soll eine Schlangenlinie über die Sprünge geritten werden, ähnlich wie du es aus der Schlangenlinienübung in einigen Dressurprogrammen kennst. Stelle drei Hindernisse auf der Längsseite auf, versetze jedoch das mittlere, indem du es etwa zwei Drittel Richtung Bahnmitte verschiebst. Es sei denn, du hast ein sehr präzises Pferd, empfehlen wir, vier Galoppsprünge zwischen jedem Hindernis einzuplanen.

illustrierte figur schlangenlinie
Illustrierte Figur: Schlangenlinie von Malgré Tout

Auch lesen: 8 Tipps für das Training eines frischen Pferdes

Geradeaus und gebogene Linie

Diese Übung ist definitiv die schwierigste, und du solltest zuerst mit den anderen beginnen, bevor du dich an diese wagst. Stelle drei Cavalettis auf der Mittellinie am einen Ende des Reitplatzes auf mit geringem Abstand, sodass dein Pferd ein in-and-out springt. Dann stelle zwei Steilsprünge auf, wobei zwischen dem ersten und dem nächsten ein Galoppsprung und zum nächsten zwei Galoppsprünge sein sollten. Zum Schluss baust du zwei Hindernisse etwa einen Meter innerhalb der Hufschlaglinie auf jeder Längsseite auf. Es sollten vier Galoppsprünge von der Mitte des letzten Hindernisses auf der Mittellinie bis zur Mitte jeder der beiden Hindernisse an den Längsseiten sein.

illustrierte figur geradeaus und los
Illustrierte Figur von Malgré Tout

Reite diese Übung so, dass du abwechselnd über das Hindernis auf der rechten und linken Seite springst. Dies erfordert ein gewisses Niveau sowohl von dir als auch von deinem Pferd, aber du kannst damit beginnen, die Hindernisse niedrig zu setzen, damit ihr beide das anreiten auf gebogener Linie üben könnt.

Auch lesen: So gewinnst du ein Stechen

Quelle: Dänischer Reiterverband. Grafik: Malgré Tout.

Auch lesen: Der Wandel im Springsport: Wie ist die Disziplin heute und wie war sie früher?

Teilen
Anzeige
Anzeige

Ähnliche Beiträge

Anzeige
magnifiercrossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram