malgre tout media logo with sign
Anzeige
5 minuten

4 Gründe, warum Ausritte für Pferde gut sind

Die Natur vom Rücken des Pferdes zu genießen ist etwas ganz besonderes. Foto: Archiv

Die Natur aus der Sicht eines Pferdes ist etwas ganz Besonderes. Das können wohl die meisten Natur- und Pferdeliebhaber nicht leugnen. Einige Reiter genießen es sogar, täglich in der Natur zu reiten, während andere es als Ergänzung zu einer anderen Form des Reittrainings nutzen, um unter anderem die Muskeln des Pferdes zu stärken. Auch viele Spitzenreiter haben erkannt, wie wichtig es ist, das Pferd draußen in der freien Natur zu bewegen, jenseits der vier Ecken des Reitplatzes.

Die Frage ist nur, wie es genauso lohnend für ein Dressurpferd sein kann, einen Ausritt im Wald oder am Strand zu machen, wie das Training von Übungen zu Hause auf dem Reitplatz. Und wie kann ein Springpferd besser darin werden, Hindernisse zu überwinden, indem es gelegentlich raus in die Natur geht?

Auch lesen: Kinesiotaping – Hokuspokus oder nicht?

Sinken des Verletzungsrisikos

Wie bereits erwähnt, sind Pferde dazu geschaffen, sich in der Natur aufzuhalten. Sie sind für verschiedene Arten von Gelände gemacht, um Wind und Wetter zu trotzen und vor allem, um jeden Tag neue Dinge zu erleben und wahrzunehmen. Da die meisten Pferde auf der Welt heute nicht mehr wild sind, sondern als Sport- und Hobbytiere gehalten werden, sind sie naturgemäß nicht mehr denselben Bedingungen ausgesetzt wie früher.

Das bedeutet, dass selbst wenn ein Pferd täglich auf einer Reit- oder Rennbahn trainiert wird und in guter Verfassung ist, bestimmte Teile seines Körpers nie wirklich gestärkt werden. Mit anderen Worten, es sind die gleichen Muskeln, die das Pferd verwendet, wenn es Tag für Tag auf dem gleichen Untergrund trainiert wird, und deshalb gibt es auch Muskelgruppen, die vernachlässigt werden. Dies kann schneller zu Verletzungen führen, wenn das Pferd sich auf der Weide falsch bewegt oder plötzlich im Schnee oder Schlamm unterwegs ist.

Ein Pferd kann also eine sehr starke Oberlinie oder kräftige Muskeln in bestimmten Teilen seines Körpers haben, aber es gibt immer noch Teile, die anfälliger sind - und oft zeigen sich dort Verletzungen. Das Reiten des Pferdes in der Natur und im Gelände trägt dazu bei, die Muskelgruppen, Sehnen und Knochen zu stärken, die bei normalem Training nicht ausreichend aktiviert werden.

ein strandspaziergang ist gut fuer die psyche sowohl fuer dich als auch fuer dein pferd
Ein Strandspaziergang ist gut für die Psyche sowohl für dich als auch für dein Pferd. Außerdem kann man durch das Reiten im Wasser wirklich effektives Training erhalten. Foto: Archiv.

Ein entlastender Tag

Darüber hinaus ist es auch gesund für das Pferd, die Art und Weise, wie es sich bewegt, zu variieren. Als Springreiter kann man die Hindernisse etwas niedriger setzen, und als Dressurreiter sollte man daran denken, nicht immer die gleichen Übungen zu machen - aber das reicht nicht aus. Das Pferd wird immer noch die Muskeln verwenden, an die es gewöhnt ist, und die Teile seines Körpers belasten, die es gewohnt ist. Dies kann letztendlich zu Verletzungen aufgrund von Überanstrengung führen.

Das bedeutet jedoch nicht, dass man seinem Pferd völlig frei geben sollte, um es zu entlasten. Im Gegenteil. Genau wie die meisten Pferde am besten frei auf der Weide herumlaufen können, wenn sie nicht geritten werden, kann ein "Entlastungstag" auch aus einem Ausritt im Gelände bestehen oder eine Schrittrunde. Es geht einfach darum, etwas ganz anderes zu tun als das, was das Pferd normalerweise macht. Auf diese Weise können die Muskeln, Gelenke und Knochen, die normalerweise belastet werden, eine Weile geschont werden. Wenn es darum geht, Verletzungen zu vermeiden, gibt es also zwei Vorteile, regelmäßig in der Natur zu reiten: Es stärkt die schwächsten Teile des Pferdekörpers und entlastet die stärksten - die hoffentlich stark bleiben sollen.

Koordination, Geschicklichkeit und Balance

Da die Natur voller kleiner physischer Herausforderungen ist, trägt ein Ausritt in der freien Natur auch zur Verbesserung der Koordinationsfähigkeiten des Pferdes bei. Plötzlich muss es die Augen und Ohren offenhalten und vermehrt darauf achten, wohin es tritt. Gleichzeitig muss es auch auf seinen Reiter achten. Das ist ziemlich anspruchsvoll.

Du solltest also keine Angst davor haben, dort zu reiten, wo Äste und Blätter liegen oder wo vielleicht ein paar abgeschnittene Baumstümpfe stehen - solange du vernünftig vorgehst. Im Schritt oder im langsamen Trab in unebenem Gelände zu reiten, ist sowohl körperlich als auch geistig eine große Herausforderung für dein Pferd, und es kann wirklich seine Fähigkeit verbessern, Entfernungen einzuschätzen und seine Bewegungen zu koordinieren. Wie soll es jetzt auftreten, um eine Unebenheit zu vermeiden? Und wie hoch sollte es seine Beine heben, um über den Baumstumpf zu kommen? Solange du dem Pferd erlaubst, die kleinen Hindernisse der Natur in seinem eigenen Tempo zu bewältigen und ihm genügend Freiheit im Zügel lässt, wird es gut klappen. Es kann sogar seine Balance und Geschicklichkeit verbessern. Als Reiter sollte man keine Angst davor haben, seinem Pferd zu vertrauen und es selbst ausprobieren zu lassen - denn das stärkt es.

ein baumstumpf ein umgestuerzter baum oder vielleicht einfach ein steiler huegel sind einige der besten herausforderungen die man seinem pferd in der natur bieten kann. canva pro
Ein umgestürzter Baum oder vielleicht einfach ein steiler Hügel sind einige der besten Herausforderungen, die man seinem Pferd im Gelände bieten kann. Foto: Canva Pro

Neue Motivation

Zuletzt, aber keineswegs weniger wichtig, trägt das Reiten in der Natur dazu bei, deinem Pferd einen großen und äußerst nützlichen Motivationsschub zu geben. Stell dir vor, wie es ist, tagelang auf deinem eigenen Grundstück zu sein und dann endlich hinausgehen zu können, um ein wenig mehr von der Welt zu sehen. Stell dir vor, wie es ist, wenn jemand dir sagt, dass du wirklich hart gearbeitet und in den letzten Tagen gute Arbeit geleistet hast, also sollst du jetzt rausgehen und Spaß haben. Etwas Neues sehen. Etwas Neues fühlen. Genau das erleben viele Pferde dabei und es stärkt sie mental ebenso sehr wie körperlich.

Auch lesen: Klassische Herausforderungen bei Reitpferden - und wie du sie lösen kannst

Die Natur tut also nicht nur körperlich deinem Pferd gut. Du stärkst es auch mental ein großes Stück weit. Die meisten Reiter werden sofort spüren, wie das Pferd ein wenig stärker vorwärts geht und sein Tempo erhöht - ganz zu schweigen von den Ohren, die normalerweise die ganze Zeit nach vorne zeigen. Es ist großartig zu spüren, wie dein bester Freund neue Energie bekommt. Allein dieses Gefühl kann auch die Motivation des Reiters steigern.

Jedoch ist es auch die Tatsache, dass man sich selbst erlaubt, etwas anderes zu tun, was das Gemüt wirklich positiv beeinflussen kann. Es ist nicht "nur ein Spaziergang", sondern eine völlig natürliche und notwendige Ergänzung eures Trainings, auf die die Wenigsten verzichten können. Das Reiten in der Natur kann eure Trainingsmotivation erneuern und euch das Gefühl geben, dass ihr Platz für etwas Anderes gemacht habt, das auch Spaß macht.

So holst du das Beste aus einem Geländeritt raus

Ein regelmäßiges Abenteuer im Gelände kann eine Reiter-Pferd-Kombination sowohl körperlich als auch mental stärken und schonen. Wenn du skeptisch bist, gibt es nur eine Sache zu tun: Probiere es aus. Ab in die Natur mit dir und deinem Pferd.

Auch lesen: Kein Reitplatz? So holst du trotzdem das Beste aus deinem Training heraus

Teilen
Anzeige
Anzeige

Ähnliche Beiträge

Anzeige
magnifiercrossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram