Spielst du mit deinem Anhängertraining? Bedauerlicherweise sind viele Pferde sehr ängstlich, wenn es um das Fahren im Anhänger geht. Mit der Zeit wird es immer anspruchsvoller, sie zu überzeugen, einzusteigen. Das muss jedoch nicht so sein. Der Anhänger sollte eine einfache Sache sein. Etwas, das ebenso unkompliziert ist wie das Führen des Pferdes in seine Box. Es ist fast genauso unnatürlich für ein Pferd, in eine Box zu gehen und eingeschlossen zu werden, aber sie tun es, weil sie daran gewöhnt sind. Sie gewöhnen sich daran, dort ihr Futter zu bekommen, sich zu entspannen und sich frei von Erwartungen oder Druck zu fühlen. Deshalb betreten sie freiwillig jeden Abend ihre Box, obwohl sie als Steppentiere über Jahrtausende gelernt haben, stets eine Fluchtmöglichkeit zu haben.
Wenn wir den Anhänger aus der Perspektive des Ur-Gehirns des Pferdes betrachten, erscheint es unlogisch, sich in eine solch kleine Kammer zu begeben, die obendrein schwer zu balancieren ist. Viele Pferde, die Angst vor dem Trailer haben, besitzen allgemein eine schlechte Balance. Das macht die Fahrt im Trailer für sie besonders unangenehm. Deshalb sollte das Trailertraining weit mehr umfassen als nur das Ein- und Aussteigen zu lehren, wie viele annehmen.
Line Hummel ist Gründerin und Inhaberin des Unternehmens Hestekræfter, was übersetzt "Pferdestärken" bedeutet. Sie besucht Reiter und ihre Pferde, um bei der Lösung von Verhaltensproblemen zu helfen, Trainingsprogramme zu erstellen und Unterricht zu geben. Lines authentischer und professioneller Ansatz sowohl gegenüber dem Pferd als auch dem Reiter ist ganz besonders und basiert auf der einzigartigen APPEALmethode.
Wenn du mehr Informationen über Unterricht und Training wünschst, kannst du Line per E-Mail unter line@hestekraefter.com kontaktieren, über Messenger oder ihre Webseite besuchen.
Ich hatte viele Kunden, deren Pferde Probleme mit dem Anhänger hatten. Auch ich stand vor der Herausforderung mit Pferden, die sich weigerten einzusteigen. Daher habe ich an zahlreichen Stellen nach Unterstützung gesucht. Doch immer wieder stieß ich auf Widerstand, denn die verfügbare Hilfe widersprach meinen Grundprinzipien in der Pferdeausbildung: Ich bevorzuge es, meine Pferde einzuladen, statt sie unnötig unter Druck zu setzen. Es ist durchaus möglich, Pferde ohne Druck in den Trailer zu bekommen. Aber offenbar fällt es uns schwer zu akzeptieren, dass dies Zeit benötigt. Hat das Pferd erst einmal eine schlechte Erfahrung gemacht, etwa durch eine Betäubung, die das Gleichgewicht noch weiter beeinträchtigt, oder wurde es nur transportiert, wenn es von seiner Familie oder Freunden getrennt wurde, verlängert sich der Prozess natürlich noch.
Ich stellte fest, dass die Orte, an denen ich nach Hilfe suchte, oft Lösungen vorschlugen, die Druck auf das Pferd ausübten, was ich vermeiden wollte. Wenn man das Timing genau einhält und nur minimalen Druck ausübt, kann man wahrscheinlich erfolgreich sein, das Pferd in den Anhänger zu bekommen. Aber trotzdem bleibt ein Druck bestehen, den das Pferd mit dem Trailer in Verbindung bringt. Ein Druck, der das Pferd dazu veranlassen kann, die Aufgabe zu vermeiden, indem es immer wieder ablehnt.
Bei einem Pferde Event 2023 führten mein Sohn und ich ein Rollenspiel durch, das zeigte, dass die Pferdewelt ähnlich reagiert wie Eltern und Lehrer vor 26 Jahren. Als das Parlament das Züchtigungsrecht – das Recht, Personen unter seiner Autorität zu schlagen – abschaffte, beklagten viele, dass dies die Erziehung von Kindern unmöglich machen würde! Glücklicherweise haben wir gelernt, dass gute Erziehung auch ohne Gewalt möglich ist, auch wenn dies für einige eine Umstellung in der Erziehungsmethode erforderte. Ähnlich verhält es sich mit Pferden – Angst kann tatsächlich dazu führen, dass sich sowohl Menschen als auch Tiere unter Kontrolle halten lassen. Mein damals zehnjähriger Sohn Valdemar und ich spielten ein Stück, in dem er vorgab, Angst vorm Autofahren zu haben. Ich berührte ihn leicht mit meiner Reitgerte auf der Schulter, bis er sich dem Auto näherte, lobte ihn dann und nahm den Druck weg. Wir spielten, dass ich ihn auf die Weide ließ und am nächsten Tag wiederholten wir das. Auf dem Weg zum Auto zögerte Valdemar diesmal mit größerem Abstand: „Oh nein, Mama, nicht schon wieder dieses Spiel. Es war eigentlich nicht so lustig, wie du dachtest.“ Doch diesmal hatte ich Snacks dabei, übte leichten Druck aus, belohnte ihn aber auch, wenn er tat, was ich sagte.
Schließlich überredete ich ihn, ins Auto zu steigen. Ich betonte laut, dass es sicher gut werden würde, wenn wir es nur oft genug wiederholten. Dann würde es auch für ihn spaßig werden. Denn das ist es, was wir auch bei unseren Pferden glauben.
Aber wenn wir nicht zwingen oder am Halfter ziehen dürfen, was dürfen wir dann tun?
Ich fragte Valdemar, ob wir nicht das Auto gemeinsam erkunden sollten. Es so lange anschauen, wie er wollte, daran herumpieksen, darin sitzen und einfach darum herum sein. Valdemar war ganz dafür zu haben, und ich bin sicher, dass das auch für dein Pferd gilt.
Ich integriere den Anhänger regelmäßig in unseren Alltag. Wenn meine Friesenstute Karo besonders weit gefahren ist, weiß ich, dass sie davon etwas müde wird. Dann gibt es Tage, an denen ich sie im Anhänger füttere. Einfach, weil auch Tage da sein sollten, an denen der Trailer nichts weiter bedeutet als Ruhe und Entspannung.
Ich experimentiere auch mit Paletten, Yogamatten, Teppichen und Wippen. Diese Hilfsmittel ermutigen meine Pferde, zusammen mit mir Neues zu erforschen und auszuprobieren, und fordern ihr Gleichgewicht heraus. Mit der Zeit, wenn meine Pferde körperlich stärker und geschmeidiger werden und besser darin, ihr Gewicht zu verlagern und das Gleichgewicht zu finden, mit und ohne Reiter, verbessern sie sich auch erheblich in ihrer Fähigkeit, im Anhänger zu fahren. Denn all das müssen sie können, damit die Fahrt für sie angenehm ist und sie nicht völlig verschwitzt und verspannt aussteigen.
Gute Pferdeausbildung umfasst sowohl die Physis des Pferdes als auch deine eigene, das Mindset des Pferdes und dein eigenes. Alle vier Aspekte sind gleichermaßen wichtig – ganz gleich, welche Ziele du mit deinem Pferd verfolgst.
Ich arbeite auch an meinem eigenen Mindset. Ohne es zu merken, hatte ich Mitleid mit meinen Pferden, weil sie in diesem geschlossenen Raum stehen mussten, ohne zu wissen, wohin wir fahren. Im Auto dachte ich: „Oh, wie mag es ihr wohl gerade gehen? Hat Karo Angst, ist sie müde?“ Ich machte mir auch Sorgen, im Verkehr zu viel Platz einzunehmen und anderen zur Last zu fallen.
Die Forschung zeigt uns jedoch, dass Pferde unser Gemüt spiegeln und uns aus großer Entfernung spüren können. Eine weit größere Entfernung als vom Fahrersitz zum Anhänger. Deshalb haben Reiter, die sehr eng mit ihren Pferden verbunden sind und im Verkehr nervös sind, eine weit größere Herausforderung, als sie vielleicht annehmen. Sie müssen auf ihre eigene Spielfeldhälfte zurückkehren und sich dort um ihr eigenes Wohlergehen kümmern, bevor sie meinen, dass das Pferd etwas zu lernen hat. Ich war einer von denen, die zurück auf ihre eigene Spielfeldhälfte mussten.
Wenn Karo und ich fuhren, sagte ich: „Ei, was hast du starke Beine, Karo. Du bist super darin, in diesem Trailer mit deinem kräftigen Körper zu stehen.“ Im Auto achtete ich sehr auf meinen Körper und meine Ruhe. Ich ließ Gedanken wie: „Oh nein, jetzt bin ich im Weg“ durch meinen Kopf ziehen wie Wolken, die am Himmel vorbeiziehen. Ich gab ihnen keine Energie, keine Gedankenarbeit. Anfangs ist es immer etwas künstlich, wenn man neue Gedanken und Strategien entwickeln muss. Aber wenn man diesen Weg oft genug gegangen ist, wird es zur Gewohnheit. Manchmal benötigt man die Hilfe anderer, um seine festgefahrenen Gedanken zu verändern.