malgre tout media logo with sign
Anzeige
7 minuten

9 Mythen über den Pferdesport: Wahr oder falsch?

welche mythen kennst du foto canva pro

Mythen gibt es genug im Pferdesport, aber wie viele von ihnen sind tatsächlich Wahr? Hier in der Redaktion haben wir einige von ihnen gesammelt um zu überprüfen, ob sie wahr sind.

Wir haben zuvor über Mythen geschrieben und versucht, sie entweder zu bestätigen oder zu widerlegen. Aber in der Pferdewelt gibt es viele Mythen - und es kommen ständig neue hinzu und andere werden widerlegt.

Anzeige

Mythos 1: Je größer das Pferd, desto höher kann es springen

Auch lesen: So gewinnst du ein Stechen

Weltrekord im Hochsprung

Wusstest du, dass das Vollblutpferd Huaso im Jahr 1949 beeindruckende 2,47 Meter gesprungen ist? Quelle: Agria

Mythos 2: Du solltest hart trainieren am Tag vor einem Turnier - und danach

Sowohl du als auch dein Pferd benötigen mentale und körperliche Erholung. Es bringt nichts, immer wieder dasselbe zu trainieren. Vor einem Turnier können einige Tage intensiven Trainings dessen, was ihr im Turnier zeigen müsst, hilfreich sein. Danach solltet ihr euch ein paar Tage leichteres Training gönnen.

Abwechslung im Training ist wichtig für das seelische und körperliche Wohl des Pferdes. Dies gilt sowohl für Freizeitreiter als auch für Turnierreiter und alle dazwischen. In der Zeit vor dem Turnier sollte das Pferd aktiv bleiben, aber es sollte vor allem positive Erfahrungen machen und nicht überanstrengt werden. Schließlich würdest du auch nicht am Tag vor einem Marathon einen Marathon laufen. Bei intensivem und hartem Training sammeln sich sowohl bei Menschen als auch bei Pferden Milchsäure in Muskeln und Blut an. Dies führt dazu, dass die aerobe Verbrennung (Prozesse, die Sauerstoff benötigen) an ihre Grenzen stößt und in anaerobe Verbrennung (Verbrennung ohne Sauerstoff) übergeht. Dabei entsteht Milchsäure als Nebenprodukt. Eine hohe Konzentration von Milchsäure kann die Muskelfunktion beeinträchtigen. Bei regelmäßiger Anhäufung von Milchsäure oder häufigem intensivem Training besteht die Gefahr von Muskelschäden und Hitzeschlägen beim Pferd.

Du kennst dein Pferd am besten und kannst am besten beurteilen, was es verträgt. Gib ihm die nötigen Ruhepausen, aber vermeide hartes Training unmittelbar vor einem Turnier.

Auch lesen: 4 Gründe, warum Ausritte für Pferde gut sind

Nach einem Turnier, bei dem sowohl du als auch dein Pferd Leistung erbracht haben, ist ein gemütlicher Ausritt eine gute Investition. Wenn möglich, gerne in der Natur. Der Ausritt ist sowohl für die Muskeln als auch für den Kopf des Pferdes, und deinen Kopf, gut.

Mythos 3: Je mehr du ein Programm trainierst, desto besser wird deine Leistung

Du kannst immer wieder üben, aber dennoch kennst du wahrscheinlich das Gefühl, dass ein Programm oder ein Parcours einfach nicht sitzen will. Das Gehirn merkt sich oft besser, wenn du die Bewegung damit verknüpfst. Das bedeutet, du kannst versuchen, das Programm oder den Parcours selbst "abzureiten". Ein weiterer Tipp ist, andere dich im Programm oder Parcours testen zu lassen. Du kannst auch eine Tafel kaufen, auf der du dein Programm zeichnen kannst.

Das Wichtigste ist, dass du es nicht nur in deinem eigenen Kopf behältst, sondern es aus dem Kopf in den Körper bekommst.

Auch lesen: Wusstest du schon? - 6 historische Fakten über verschiedene Disziplinen

Mythos 4: Druck ist die einzige Lösung, wenn dein Pferd nicht in den Anhänger will

Druck und insbesondere ständiger Druck bringen dein Pferd nicht unbedingt dazu, in den Anhänger zu gehen. Es erfordert Zeit und Geduld. Ständiger Druck, wie zum Beispiel ein falsch verwendeter Anhänger, kann das Pferd unnötig stressen, und egal, ob es einsteigt oder nicht, es war wahrscheinlich keine angenehme Erfahrung - weder für das Pferd noch für den Menschen. Die Trainerin und freiberufliche Autorin Line Hummel hat einen Artikel über das Trailertraining geschrieben, den du bei Malgré Tout lesen kannst.

Wenn du Druck anwendest, denke daran, den Druck sofort zu lösen, sobald das Pferd auch nur geringe Fortschritte bei der Aufgabe zeigt.

Mythos 5: Mehr Ausrüstung führt zu besseren Leistungen

Mehr Ausrüstung bedeutet nicht unbedingt, dass ein Pferd besser läuft. Zusätzliche Ausrüstung kann hilfreich sein, wenn sie dem Pferd tatsächlich nützt, aber die Frage ist, wann das der Fall ist? Für den Reiter kann zusätzliche Ausrüstung dazu beitragen, die Hilfen zu verfeinern, kann aber andererseits auch mehr Ausrüstung bedeuten, die verwaltet werden muss.

Im Allgemeinen geht es jedoch hauptsächlich um Grundausbildung, Grundausbildung und nochmals Grundausbildung - und nicht um mehr Ausrüstung. Oftmals ist das Geld gut investiert in qualifizierten Unterricht.

Unsere Erfahrung hier in der Redaktion zeigt, dass mehr Ausrüstung oft nur bedeutet, dass du mehr Dinge aus deinem Schrank in den Stall tragen musst, wenn du dein Pferd sattelst. Und je mehr Ausrüstung, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie dein Pferd stört. Stelle daher sicher, dass sie richtig angepasst ist und auch richtig verwendet wird.

Mythos 6: Großes Pferd = viel Futter im Trog

Diesen Mythos können wir relativ einfach entkräften, zumindest wenn es um Kraftfutter geht. Das Raufutter sollte der Größe des Pferdes angepasst werden, jedoch auch der Rasse und dem Gewicht. Die Futtermenge für dein Pferd hängt von vielen Faktoren ab, wie beispielsweise Rasse, Genetik, Aktivitätsniveau, Krankheitsgeschichte und ähnliches.

Darüber hinaus hat das Pferd - unabhängig von seiner Größe - einen relativ kleinen Magen. Das bedeutet, dass das Pferd keine großen Mengen Kraftfutter auf einmal verdauen kann - maximal 2,5 kg pro Fütterung, idealerweise auf mehrere Mahlzeiten am Tag verteilt. Der Magen des Pferdes ist nicht groß, und der Großteil der Fütterung deines Pferdes sollte aus hochwertigem Raufutter bestehen, das mit den notwendigen Vitaminen und Mineralstoffen ergänzt wird.

Es gibt viel Geld - und Sorgen - zu sparen, wenn du einen sorgfältig geplanten Fütterungsplan für dein Pferd hast.

Auch lesen: Missverständnisse vermeiden

es besteht nicht unbedingt ein zusammenhang zwischen der groesse des pferdes und der futtermenge. foto canva pro
Es besteht nicht unbedingt ein Zusammenhang zwischen der Größe des Pferdes und der Futtermenge. Foto: Canva Pro

Mythos 7: Pferde können nur im Sommer Hufrehe bekommen

Leider können Hufrehe-Erkrankungen das ganze Jahr über und bei allen Pferdetypen auftreten. Es gibt nämlich viele verschiedene Ursachen für Hufrehe bei Pferden - und es ist nicht immer das Gras und ein hoher Zuckergehalt. Außerdem können wir auch den Mythos widerlegen, dass nur übergewichtige Pferde von Hufrehe betroffen sein können.

Wenn es auf ein Ungleichgewicht in der Fähigkeit des Pferdes zur Insulinregulierung zurückzuführen ist, sollte man auch im Herbst und Frühling auf Hufrehe achten. Denn zu diesen Zeiten kann der Zuckergehalt im Gras immer noch hoch sein.

Darüber hinaus kann Hufrehe auch durch andere Krankheiten verursacht werden, beispielsweise wenn das Pferd über längere Zeit stillstehen muss. Dadurch kann es unnötig auf einem Bein entlasten, was ebenfalls Hufrehe auslösen kann.

Auch lesen: Hufrehe: Betrifft das nur übergewichtige Pferde?

Mythos 8: Das Pferd macht die ganze Arbeit

Die Dressurreiterin Cathrine Laudrup-Dufour hat einmal ein Video auf ihrem Instagram hochgeladen, das sehr schön zeigt, was passiert, wenn man einfach nur auf dem Pferd sitzt. Es ist nicht viel, das können wir verraten!

cathrine laudrup dufour. foto instagram
Cathrine Laudrup Dufour. Foto Instagram

https://www.instagram.com/p/CpvE-E5oBRJ/?utm_source=ig_embed&utm_campaign=embed_video_watch_again

Die meisten Reiter würden wohl zustimmen, dass Reiten – und vor allem die Stallarbeit – harte Arbeit ist! Reiten stärkt Ihre Rumpfmuskulatur, da Sie sich ständig aufrecht und gut ausbalanciert im Sattel halten müssen. Darüber hinaus verbessert das Reiten Ihre Koordination, da Sie ständig viele Muskeln verwenden müssen. Generell erhöht das Reiten Ihr Körperbewusstsein. Und das ist auch der Grund, warum es als Therapieform sowohl für den Körper als auch für den Geist verwendet wird.

Neben dem physischen Aspekt des Reitens gibt es auch den mentalen Teil. Das Pferd legt weder Futterplan, Trainingsplan noch bestellt es den nächsten Termin für die Impfung selbst. Deshalb stellt das Leben als Pferdebesitzer auch hohe Anforderungen, wenn es um Planung und Koordination geht.

Mythos 9: Viele Ergänzungsmittel sind immer gut

Die meisten Pferde kommen tatsächlich mit gutem Raufutter, Vitaminen und Mineralien aus. Oft ist es unser Bedürfnis, unsere Pferde zu pflegen und zu versorgen, das dazu führt, dass sie etwas Zusätzliches in den Futtertrog bekommen. Das ist natürlich in Ordnung, aber es ist wichtig zu überlegen, ob das Pferd es wirklich braucht. Oder kostet es dich nur eine Menge extra Geld?

Es ist wichtig zu betonen, dass wenn dein Tierarzt oder ein ähnlicher Fachmann dir geraten hat, deinem Pferd ein Ergänzungsmittel zu geben, es dieses natürlich bekommen sollte.

Mythos 10: Du musst 100 Mal vom Pferd fallen, bevor du ein guter Reiter wirst

Das ist leider ein Mythos, der in vielen Reitschulen weit verbreitet ist. Stattdessen wirst du durch Übung, Übung und noch mehr Übung – und zwar im Sattel – sowie möglicherweise durch guten Unterricht, der gerade dafür sorgt, dass du nicht in Situationen kommst, in denen du abgeworfen werden könntest, zu einem besseren Reiter. Auch wenn Pferde große Tiere sind, die plötzlich reagieren können, kannst du viel dafür tun, um sicherzustellen, dass du besser im Sattel sitzt, falls etwas Unerwartetes passiert.

Natürlich kann es nie ganz vermieden werden, dass du irgendwann mal im Sand landest.

Auch lesen: Ist das Sternzeichen deines Pferdes mit deinem kompatibel?

Was bedeutet das Wort "Mythos" ?

Heutzutage verwenden wir das Wort "Mythos" vor allem als Synonym für eine falsche Vorstellung. Oft hören wir Politiker sagen: "Es ist ein Mythos, dass ...". Diese neue Bedeutung stammt aus einer späteren Zeitbewertung des Phänomens. Ein Mythos im klassischen Sinne ist ein Erzähltyp, dessen Eigenart auf einer bildlichen Darstellung der Entstehung, Ordnung und des Untergangs der Welt, der Götter und der Menschen beruht. Die Lehre von einer Gesamtheit von Mythen, die innerhalb einer bestimmten Kultur vorliegt, wird als Mythologie bezeichnet.

Quelle: Litteraturensveje.systime.dk

Quellen:

Netdyredoktor: Vinterfodring af heste Din Flexible Sundhed: Ridning – derfor styrker du din krop ved at ride! Brogaarden: Træning og restitution

Teilen
Anzeige
Anzeige

Ähnliche Beiträge

Anzeige
magnifiercrossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram