Was ein Pferd täglich in seiner Nahrung aufnimmt, hat einen erheblichen Einfluss auf seine Gesundheit - sowohl geistig als auch körperlich. Wenn die Aufnahme jedoch nicht richtig ausgewogen ist, kann dies die Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes stören oder beeinträchtigen. Omega-Fettsäuren spielen eine entscheidende Rolle in der Pferdenahrung und können eine Vielzahl positiver Auswirkungen auf verschiedene Gesundheitsbereiche haben.
"Omega-3-Fettsäuren wurden mit Gelenken, Haut, Hufen und der allgemeinen Gesundheit in Verbindung gebracht und können daher äußerst vorteilhaft für das Wohlbefinden Ihres Pferdes sein. Es könnte das fehlende Puzzlestück in Bezug auf die Leistung oder Einstellung deines Pferdes sein."
In der Welt der Wissenschaft ist es anerkannte Tatsache, dass Omega-3-Fettsäuren für die Gesundheit sowohl von Pferden als auch von Menschen essenziell sind. Da Pferde nicht in der Lage sind, Omega-3 oder Omega-6 selbst zu bilden (während Omega-9 in ihrem Körper aus anderen Fetten gebildet wird), ist es entscheidend, dass sie regelmäßig Omega-3 aufnehmen.
Alle drei Omega-Typen sind oft in derselben Nahrungsquelle vorhanden, und das Verhältnis von Omega-3, Omega-6 und Omega-9 in der Ergänzung ist entscheidend. Zu hohe Mengen an Omega-6 in der Pferdenahrung führen dazu, dass das Pferd Schwierigkeiten hat, Omega-3 aufzunehmen, und können neben schlechter Gesundheit zu Entzündungen führen, die sogar mit Problemen wie Arthritis in Verbindung gebracht werden. Studien an Tieren und Menschen haben gezeigt, dass hohe Konzentrationen von Omega-6-Fettsäuren entzündliche Prozesse erhöhen, indem sie die Bildung von Prostaglandinen (fettähnlichen Hormonen) steigern. Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten, deinem Pferd Omega-3-reiche Ergänzungen zu geben.
Alle Produkte, die Omega-Fettsäuren enthalten, werden ein Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6 und Omega-9 haben. Ohne zu technisch zu werden, sind Omega-3-Fettsäuren wichtig für die Gesundheit, während Omega-6 dem Körper Energie liefert. Es ist wichtig, mehr Omega-3 als Omega-6 aufzunehmen. Omega-9 sind nicht-essentielle Fettsäuren, die im Körper des Pferdes produziert werden. Das Omega-3 zu Omega-6-Verhältnis ist eine einfache Methode, um herauszufinden, welche Produkte einen hohen Gehalt an Omega-3 im Vergleich zu Omega-6 aufweisen. Suche nach Produkten, die eine niedrige Zahl auf der linken Seite des Diagramms (grüne Zahlen) haben, wie zum Beispiel Leinöl, was darauf hinweist, dass für jede Einheit Omega-3 nur ein Viertel der Menge an Omega-6 vorhanden ist.
Gras und die meisten Arten von Heu enthalten natürlicherweise Omega-3, was den Bedarf eines Pferdes an Omega-3 für die Erhaltung seiner Gesundheit decken kann. Es kommt jedoch häufig vor, dass Pferde nicht ausreichend Omega-3 erhalten, wenn sie in Stallungen gehalten und geritten werden. Derzeit gibt es keine empfohlene tägliche Dosierung von Omega-3, Omega-6 oder Omega-9 Fettsäuren in der Pferdenahrung. Studien haben jedoch klare Vorteile gezeigt, wenn Pferde mit 50-200 ml Omega-3-reichem Öl wie Leinöl gefüttert werden.
Omega-3 hat sich als vorteilhaft erwiesen, um eine normale Entzündungsreaktion aufrechtzuerhalten, Hautirritationen zu minimieren und Sommerekzeme zu reduzieren. Es verbessert auch den Zustand von Haut, Fell und Hufen sowie die Immunität, die Gehirn- und Augenfunktion sowie die allgemeine Gesundheit. Omega-3 ist bekannt dafür, bei Gelenkproblemen, Beweglichkeit von Sehnen und Bändern zu helfen. Eine der auffälligsten und offensichtlichsten Auswirkungen ist der Glanz im Fell und die allgemeine Gesundheit, wenn das Pferd genetisch dazu neigt.
Neben dem Glanz ist ein auf Omega-3 basierendes Ölsupplement ideal für ein Pferd, das seinen Kalorienbedarf regulieren muss. Es ist also einfacher, die Kalorienzufuhr über ein reines Öl zu erhöhen oder zu reduzieren, um das gewünschte Energiegleichgewicht zu schaffen.
Indem du Kalorien durch eine fett- und ballaststoffreiche Diät anstelle von zucker- und stärkehaltigen Futtermitteln bereitstellen, verbesserst du die Darmgesundheit des Pferdes, die seiner natürlichen Ernährung näher kommt. Pferde sind ursprünglich darauf ausgelegt, Fett und Ballaststoffe zu verdauen, und durch diese Methode erhälst du ein gesünderes, ruhigeres, angenehmeres und zuverlässigeres Pferd. Dies wird auch das Risiko von Magengeschwüren und anderen Erkrankungen minimieren, insbesondere wenn dein Pferd rund um die Uhr Zugang zu Heu, Futter oder Gras hat.
Viele Pferdefuttermittel werden wärmebehandelt, da der Dampf das Getreide aufschließt, es für Verdauungsenzyme zugänglicher macht und das Risiko verringert, dass die Stärke die nützlichen Darmbakterien beeinträchtigen kann. Wenn Öle jedoch wärmebehandelt werden, kann dies den Nährwert beeinträchtigen. Daher ist es am besten, sie getrennt zum Futter hinzuzufügen und beispielsweise kaltgepresstes Öl zu verwenden, wenn du eine Omega-3-Ergänzung geben.
Idealerweise sollte das Kraftfutter des Pferdes keine Öle enthalten (achte darauf, dass viele Kraftfutter bereits Öl enthalten), da dies die Berechnung der erforderlichen Menge an Omega-3-Öl erschweren würde. Deinem Pferd die richtige Menge an Omega-3 anzubieten, ist wichtig für seine Gesundheit. Daher wird immer empfohlen, vor Änderungen in der Futterzusammensetzung deines Pferdes einen professionellen Pferdenährungsberater zu konsultieren. Viele Futtermittelhersteller bieten Futterpläne an.
https://ker.com/equinews/omega-3-fatty-acids-horses-overview/
https://ker.com/equinews/omega-3-and-6-fatty-acids-horses-there-ideal-ratio/
https://www.scielo.br/j/rbz/a/S955Yhz7cxGw8JkHSDTZd5J/?lang=en