malgre tout media logo with sign
Anzeige
4 minuten

5 Trainingsratschläge für das Reiten eines älteren Pferdes

Älteres Pferd auf der Sommerweide. foto archiv

Häufig wird ein Pferd ab 20 Jahren als älter bezeichnet oder sogar in Rente geschickt. Das hängt natürlich von der Rasse ab, aber auch davon, wie hart das Pferd im Laufe seines Lebens gearbeitet wurde und wie robust es genetisch ist. Wann ein Pferd als 'alt' gilt, kann daher schwer pauschalisiert werden, und es daher kann es ebenso schwierig sein herauszufinden, wann es Zeit ist, das Training zu reduzieren. Kurz gesagt ist der beste Rat, dass du auf dein Pferd hörst und akzeptierst, dass es genauso gut 'alt' sein kann, wenn es 15 ist, wie wenn es 25 ist. Es liegt an dir, auf dein Pferd zu achten.

9 Anzeichen dafür, dass dein Pferd alt wird

Wir sollten bedenken, dass selbst wenn sich das Alter bei einem Pferd bemerkbar macht, es nicht unbedingt als Reitpferd abgeschrieben sein muss. Einige Pferde können bis zu einem Alter von 18-20 Jahren auf einem hohen Leistungsniveau agieren, während andere sich mit 12 Jahren aus dem Sport verabschieden müssen. Letztendlich liegt es an dir als Pferdebesitzer herauszufinden was dein Pferd kann und braucht, indem du gründlich darauf achtest. Um dir bei der Entscheidung zu helfen, sind hier neun Anzeichen dafür, dass dein Pferd anfängt, alt zu werden – allerdings bedeutet das keineswegs zwangsläufig das Ende seiner Reitkarriere:

  1. Graue Haare um die Augen, Ohren, Maul und Stirn, in der Mähne und im Schweif.
  2. Einbruch im Rücken, wodurch der Widerrist deutlicher hervortritt und das Pferd mehr gekrümmt erscheint als in jungen Jahren.
  3. Verlust von Muskeln und Fett, die schwerer wiederherzustellen sind, insbesondere bei Voll- und Warmblutpferden.
  4. Altersbedingte Krankheiten wie Arthritis, Osteoarthritis, aber auch Spat, Atemwegsprobleme, Leber- und Nierenprobleme, grauer Star, Sarkoide oder Melanome (Krebs).
  5. Rauere oder lockige Fellstruktur, was auch ein Anzeichen für Cushing, Leber- oder Nierenprobleme sein kann.
  6. Häufigeres Tränen der Augen, was auch ein Symptom für ernsthafte Probleme wie Infektionen oder Tumoren im Kopf sein kann.
  7. Zahn- und Kauprobleme, die sich unter anderem dadurch zeigen können, dass das Pferd Futter im Trog zurücklässt oder sein Raufutter nicht vollständig frisst.
  8. Mehr Ruhezeiten - zum Beispiel kann das Pferd öfter liegen oder häufiger auf der Koppel ruhen als üblich.
  9. Schlechtere Leistungsfähigkeit, bei der das Pferd Schwierigkeiten hat, die normalen Anforderungen zu erfüllen. Dann ist es Zeit, einen Gang zurückzuschalten.

Auch lesen: Borreliose bei Pferden: was sie wissen müssen

aelteres pferd. foto archiv
Dieses Pferd ist älter. Foto: Archiv

5 TRAININGSTIPPS

Genau wie bei Menschen trägt Bewegung dazu bei, das Pferd in Schwung zu halten. Aber natürlich sollte ein 25-jähriges Pferd nicht genauso geritten werden wie eines im Alter von 10 Jahren, ähnlich wie ein 80-jähriger Mensch selten einen Marathon laufen kann. Um das Pferd körperlich fit zu halten und gleichzeitig so lange wie möglich Freude daran zu haben, ist es eine gute Idee, die folgenden Punkte beim Training zu beachten, wenn die Anzeichen des Alterns sichtbar werden.

1 Regelmäßige, leichte Bewegung für das Pferd

Ein älteres Pferd sollte nicht nur am Wochenende bewegt werden. Es sollte mehrmals pro Woche leichte Bewegung bekommen. Häufige kurze Einheiten, bei denen das Pferd sich nicht überanstrengt, sondern seine Leichtigkeit bewahrt, sind am besten.

2 Mach das Training leichter

Fordere weniger von deinem Pferd. Sei es die Höhe der Sprünge oder das Üben von anspruchsvollen, neuen Dingen, achte darauf, das Pferd nicht zu sehr zu fordern. Auf diese Weise verringerst du das Risiko, dass dein Pferd verletzt wird oder die Motivation verliert, weil es zu anstrengend ist und es überfordert wird.

3 Bring Abwechslung in dein Training

Training wird dein Pferd trotz seines Alters glücklich und motiviert halten. Außerdem stärkt es das Pferd, sich unterschiedlich zu bewegen - wie es für Pferde jeden Alters gilt. Zögere nicht, häufig ins Gelände zu reiten, wo das Pferd neue Anreize erhält, sowie eine andere Muskelkraft und Ausdauer vom Pferd gefordert werden als auf dem Reitplatz.

4 Gründliches Warm- und Trockenreiten

Es ist außerdem sehr wichtig, dem älteren Pferd ausreichend Zeit zum Aufwärmen vor dem Trainings zu geben. Es benötigt eventuell etwas mehr Zeit zum aufwärmen, als früher. Andernfalls könnten schnell Verletzungen auftreten. Ebenso ist es wichtig lange genug trocken zu reiten, sodass sich der Puls des Pferdes wieder normalisiert.

5 Achte auf das Equipment

Da sich die Oberlinie des Pferdes mit dem Alter verändert und es leicht Muskeln und Fett verlieren kann, sollte genau darauf geachtet werden, ob der Sattel passt. Es ist im Alter genauso wichtig, regelmäßig einen Sattler zu konsultieren. Auch wenn keine Turniere mehr geritten werden und dem Pferd weniger Leistung abverlangt wird. Genauso verhält es sich mit dem Gebiss, und einem Zahncheck.

Auch lesen: 5 Vorteile, wenn dein Pferd nicht geritten werden kann

Wie alt ist dein Pferd?

Obwohl das Alter eines Pferdes, wie bereits erwähnt, allein nicht ausreicht, um seinen Zustand zu beurteilen, kann es für dich als Besitzer dennoch bereichernd sein, die altersbedingte Entwicklung deines Pferdes mit der des Menschen zu vergleichen. Auf diese Weise erhältst du eine grobe Vorstellung davon, wie der körperliche Zustand deines Pferdes ist. Denke jedoch daran, dich nicht nur auf die Zahl zu fixieren, sondern versuche, sie im Kontext deiner eigenen Wahrnehmung deines Pferdes zu verstehen.

Die am meisten anerkannte Methode zur Umrechnung eines Pferdelebensalters in 'Menschenjahre' wurde vom britischen Tierarzt Dr. Jornigan entwickelt. Dieser Tierarzt ist der Meinung, dass ein Pferdejahr nicht einer bestimmten Anzahl von Menschenjahren entspricht. Stattdessen sollte man berücksichtigen, dass das erste Lebensjahr des Pferdes 12 Menschenjahren entspricht und das zweite Lebensjahr zusätzlich 9 Menschenjahren. Danach geht der Tierarzt davon aus, dass die nächsten 3 Lebensjahre des Pferdes jeweils 4 Menschenjahren entsprechen. Ab dem 5. Lebensjahr des Pferdes wird jedes nachfolgende Jahr mit 2,5 Menschenjahren berechnet. Wir haben alles für dich berechnet und in einer Tabelle aufgelistet, damit du schnell das 'menschliche Alter' deines Pferdes finden kannst. Bitte beachte, dass dies nur eine Schätzung ist und niemand wirklich weiß, wie das Pferdealter in Menschenjahren genau umgerechnet werden kann.

Pferdealter in JahrenMenschenjahre
1 12
221
325
429
533
635,5
738
840,5
943
1045,5
1148
1250,5
1353
1455,5
1558
1660,5
1763
1865,5
1968
2070,5
2173
2275,5
2378
2480,5
2583
2685,5
2788
2890,5
2993
3095,5
Pferdealter im Vergleich zum Menschenalter

Auch lesen: Schmerzgesicht des Pferdes

Quellen: BlueCross / Kentucky Equine Research / S.E. Blackwell: ’The Senior Horse – More Than Just Basic Care’.

Teilen
Anzeige
Anzeige

Ähnliche Beiträge

Anzeige
magnifiercrossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram