Die "No stirrup November challange", also im November die Steigbügel abzulegen, ist mittlerweile weltweit bekannt. Insbesondere im Bereich der Jagd- und Militärreiterei ist dies eine Tradition, das seit vielen Jahren existiert und von Menschen auf höchstem Niveau praktiziert wird. Hierzulande sind jedoch die wenigsten mit dieser Herausforderung vertraut, und wir sind der Meinung, dass es höchste Zeit ist, das zu ändern! Neben den eventuell schmerzenden Oberschenkeln, die man davonträgt, gibt es viele Vorteile, einen ganzen Monat lang ohne Steigbügel zu reiten.
Indem du im ganzen November die Steigbügel samt Riemen im Schrank lässt, entwickelst du ein besseres Gefühl für dein Pferd, während deine eigene Balance und Geschmeidigkeit verbessert werden. Wenn du dann im Dezember wieder Steigbügel verwendest, wirst du sicherlich wunde Gesäß- und Oberschenkelmuskeln haben. Aber wenn diese Schmerzen nachlassen, wirst du auch eine stärkere Sitzhaltung spüren, weil dein 'Kern' bestehend aus Becken, Lenden und Rücken gestärkt wurde. Gleichzeitig bekommst du auch ein besseres Verständnis dafür, wie lang deine Steigbügel eigentlich sein sollten. Alles in allem verleiht dir die Zeit ohne Steigbügel ein gesteigertes Bewusstsein für die Biomechanik von dir und deinem Pferd.
Das Wichtigste ist, sanft zu beginnen. Stell dir vor, was passieren würde, wenn du mit einer Stunde Reiten ohne Steigbügel beginnen würdest. Wie oft würdest du wohl wieder aufsteigen können, wenn du mit frischen Oberschenkeln auf das Pferd springst, die Steigbügel abnimmst und so lange wie gewohnt in vollem Trab und Galopp reitest? Nicht oft, oder? Besonders wenn du überhaupt nicht daran gewöhnt bist, ohne Steigbügel zu reiten, ist es eine gute Idee, langsam anzufangen. Eine Möglichkeit könnte sein, mit Steigbügeln aufzuwärmen und sie dann abzunehmen.
Wenn du dich sicher und stark genug fühlst, um den nächsten Schritt zu machen, ist der sicherste Weg, realistische Ziele zu setzen. Du kannst dich weiterhin herausfordern, indem du eine weitere Übung reitest, über ein Hindernis springst oder vielleicht in den Galopp wechselst, wenn du bisher nur im Schritt und Trab geritten bist. Vielleicht könnte dein Ziel sein, eine ganze Runde zu reiten, ein komplettes Dressurprogramm durchzuführen oder einen kompletten Parcours in einer bestimmten Höhe ohne Steigbügel zu springen, wenn der Monat vorbei ist? Wenn du nächstes Jahr wieder mitmachst, kannst du dir noch größere Ziele setzen.
Um zu vermeiden, dass dein Gesäß mehr oder weniger dauerhaft schmerzt, ist es auch keine schlechte Idee, sich nach jeder Reitstunde zu dehnen. Du kannst zum Beispiel folgende Übungen machen:
Versuche jedes Dehnen mindestens 30 Sekunden lang zu halten - so hilfst du deinem Körper, den ganzen November gut zu überstehen.
Natürlich ist es nicht nur der Reiter, der nach vielen Tagen des Reitens ohne Steigbügel ziemlich schmerzhaft sein kann. Auch das Pferd kann Schmerzen bekommen - besonders im Rücken. Als Reiter tust du deinem Pferd daher einen großen Gefallen, wenn du versuchst, so ruhig wie möglich zu sitzen. Wenn du merkst, dass du ein wenig in den Sattel stößt, vielleicht weil du müde wirst oder das Gleichgewicht verlierst, ist es besser, in den Schritt zu gehen und eine Pause einzulegen. Es kann auch sein, dass du dir selbst sagen musst, dass es für heute genug ist. Du kannst immer weiter üben, wenn du das nächste Mal aufsteigst. Wie beim Reiten im Allgemeinen trägst du nur dazu bei, dich selbst und das Pferd abzunutzen, wenn du nicht auf das Bedürfnis nach Pausen hörst. Es ist für das Pferd auch eine Umstellung, wenn du es nicht wie gewohnt enlastest durch leichttraben oder in den leichten Sitz. Du kannst natürlich versuchen etwas leicht zu traben, das ist wirklich anstrengend ohne Steigbügel.
Keine Herausforderung ohne Gegner - sonst könnte es passieren, dass du ein wenig zu schnell aufgibst, wenn deine Oberschenkel Muselkater bekommen. Und ein wenig Spaß und Unterhaltung wird die Novemberzeit sicherlich auflockern! Wir schlagen vor, dass du jemanden herausforderst, der auf deinem Niveau ist, damit ihr gemeinsame Ziele setzen könnt. Zum Beispiel könnt ihr euch vornehmen, einen bestimmten Parcours mit einer bestimmten Anzahl von Sprüngen zu reiten, ein bestimmtes Dressurprogramm durchzuführen oder eine bestimmte Kilometeranzahl zu reiten. Ihr könnt sogar wetten, wer das Ziel zuerst erreicht. Da sind wohl nur eure Wettbewerbsinstinkte die Grenze. Denkt jedoch daran, auf die Pferde und vor allem auf euch selbst aufzupassen.