malgre tout media logo with sign
Anzeige
7 minuten

Stärke vs. Ballaststoffe - was ist der Unterschied?

Weißt du was wirklich im Futter deines Pferdes steckt? Foto: Malgré Tout

Wir haben uns schon oft mit Problemen bezüglich Stärke und Zucker bei Pferden beschäftigt. Besonders das erste, da Pferde tatsächlich Stärke nicht sehr gut verdauen und es daher sowohl im Magen als auch im Blinddarm zu Problemen führt. Dieser Artikel soll dir einen Überblick über die großen energieliefernden Nährstoffe geben und welche Vorteile sie für das Pferd haben.

Auch lesen: Fehlt deinem Pferd Energie beim Fellwechsel?

Über Martha Voss

Martha Voss ist Pferdeagronom und betreibt das unabhängige Beratungs- und Kursunternehmen NENUC mit Kursen, Beratungsbesuchen und der Entwicklung von Lernspielen usw. Martha hat mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Unterrichtung und Forschung im Bereich Pferdehaltung und richtige Ernährung.

Die drei Hauptgruppen der Energienährstoffe

  • Kohlenhydrate
  • Fett
  • Protein

Organische Chemie in der Praxis

Alle gehören zur „organischen Stoffgruppe“ des Futters. Das bedeutet, dass sie im Stoffwechsel des Pferdes umgewandelt und zu Energie verbrannt werden können. Gemeinsam hat diese Stoffgruppe, dass sie aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehen, verbunden durch ein Kohlenstoffgerüst und in einem bestimmten System angeordnet, welches bestimmt, um welchen Stoff es sich handelt. Sie werden in den Pflanzen aus der Glukose gebildet, die in den Blättern entsteht, wenn die Sonne scheint (Photosynthese). In der Nacht wandelt die Pflanze die vielen kleinen Glukosemoleküle in lange Kohlenstoffketten um und somit in Protein, Fett und Kohlenhydrate.

Anzeige

Protein ist eine spezielle Stoffgruppe, da es auch Stickstoff enthält, der in einer sogenannten Aminogruppe verbunden ist. Protein ist der Baustein der Zellen, aber es ist als Energieträger nicht so interessant, da die Aminogruppe vom Kohlenstoffgerüst getrennt werden muss, damit es in den Zellen verbrannt werden kann. Die Aminogruppe wird zu Harnstoff umgewandelt und über die Nieren ausgeschieden. Es ist möglich, und wenn das Pferd abgemagert ist und kein Fett mehr zur Verfügung hat, kann es stattdessen auf das große Proteinreservoir in den Muskeln zurückgreifen.

Aber das ist der letzte Ausweg, da es keine effiziente Energiequelle ist. Protein sollte zum Aufbau und zur Erhaltung von Körpergewebe verwendet werden, nicht zur Energieproduktion im Allgemeinen. Wenn dein Pferd Schwierigkeiten hat zuzunehmen, obwohl es gesund ist und du ihm viel Futter gibst, könnte es einen Proteinüberschuss haben, den es dann, wie oben erwähnt, ausscheiden muss, und dafür verwendet es Energie aus dem Futter, die es sonst zur Gewichtszunahme verwenden sollte.

Im Gegensatz dazu sind Kohlenhydrate und Fett sehr geeignete Energiequellen. Fett wird bei der Verdauung in Fettsäuren umgewandelt, die dann mit dem Blut zu den Muskelzellen transportiert werden. Dort werden sie zu Energie verbrannt oder im Fettgewebe gespeichert, wenn ein Überschuss im Vergleich zum Bedarf des Pferdes besteht. Von dort kann das Pferd die Fettsäuren wieder mobilisieren, wenn es Energie benötigt. Einige Fettsäuren sind auch in verschiedenen Zusammenhängen und chemischen Werkzeugen im Körper enthalten.

sugar 1
Wenn du ein wenig an Chemie interessiert bist, findest du hier die chemischen Formeln der erwähnten energieliefernden Nährstoffe. Das Bild der Aminosäure zeigt die allgemeine Formel. Der Anhang, der R genannt wird, kann variieren und bestimmt den Charakter der Aminosäure. Protein besteht aus langen Ketten verschiedener Aminosäuren in unterschiedlichen Mustern, und diese bestimmen den Charakter des Proteins. Fett besteht aus drei Fettsäuren, die durch ein Glycerolmolekül miteinander verbunden sind. Die drei Fettsäuren können je nach Charakter des Fettes variieren. Alle Stoffe auf der linken Seite des Bildes sind die verschiedenen Kohlenhydrate. Grafik: Martha Herold Voss

Fett ist an mehreren Stellen im Körper wichtig

  • Das Gehirn und die Nervenzellen sind auf Fettsäuren angewiesen, um zu funktionieren.
  • Einige Vitamine (A, D und E) sind fettlöslich und benötigen Fettsäuren zur Bildung.
  • Einige Hormone, darunter die Sexualhormone, bestehen aus Fettsäuren.

Glukose ist das kleinste Kohlenhydrat

Kohlenhydrate sind eine komplexere Stoffgruppe und verdienen eine genauere Betrachtung.

Die einfachsten Kohlenhydrate sind zum Beispiel Glukose. Sechs Kohlenstoffatome in einem Ring mit sechs Sauerstoffatomen und zwölf Wasserstoffatomen, mit der chemischen Formel C6H12O6. Die Charakteristik der Kohlenhydrate hängt davon ab, wie viele Sechsecke miteinander verbunden sind und wie stark die Bindungen zwischen den Molekülen sind. Zucker sind kleine Moleküle, während Stärke und Ballaststoffe lange Moleküle sind. (Siehe das Bild oben.)

Zucker besteht aus zwei Glukosemolekülen, und es gibt verschiedene Varianten, wie Kaffeesucker, Milchzucker, Malzzucker usw. Im Verdauungstrakt löst sich der Zucker in der Flüssigkeit des Darmkanals auf, und Verdauungsenzyme trennen jedes Zuckermolekül in zwei Glukosemoleküle. Diese sind klein genug, um durch die Zellen der Darmwand ins Blut überzugehen, das die Glukose im Körper verteilt. Die Glukose im Blut nennen wir auch „Blutzucker“.

Stärke sollte in kleinen Mengen und zusammen mit ballaststoffreichem Futter gegeben werden

Stärke besteht aus langen, verzweigten Ketten von Glukosemolekülen. Genau wie Zucker ist Stärke ein wasserlösliches Kohlenhydrat und wird durch Verdauungsenzyme im vorderen Teil des Verdauungstrakts (Magen und Dünndarm) zu Glukose abgebaut, die ins Blut aufgenommen wird. Die Verdaulichkeit der Stärke hängt von ihrer Art ab. Haferstärke ist sehr leicht verdaulich. Das bedeutet, dass fast die gesamte Haferstärke im Dünndarm verdaut wird, während Stärke aus z.B. Gerste oder Mais wärmebehandelt werden muss, damit die Enzyme sie abbauen können. Daher passiert es oft, dass Stärkereste durch den Dünndarm in den Blinddarm gelangen. Hier trifft die Stärke auf eine große und komplexe Population von Mikroorganismen, von denen einige Stärke lieben.

Anzeige

Wenn sie die Stärke fermentieren, produzieren sie Milchsäure als Abfallstoff. Die Milchsäure wird dann zu Propionsäure umgewandelt, einer kurzkettigen Fettsäure, die ins Blut aufgenommen und wie andere Fettsäuren zur Energiegewinnung genutzt werden kann. Wenn dein Pferd Futter mit viel Energie in Form von Stärke benötigt, ist es wichtig, ihm das in vielen kleinen Mahlzeiten zu geben, damit keine Stärke zu den Darmbakterien gelangt. Es ist jedoch vorteilhaft, ballaststoffreiche Futtermittel hinzuzufügen. Entweder in Form von Heu oder Heulage vor dem Kraftfutter oder in Form von Heucobs oder Rübenschnitzeln im Futtertrog. Die Ballaststoffe helfen, den pH-Wert in der Verdauung zu stabilisieren.

Insulin hält Glukose aus dem Blut

Glukose ist ein wichtiger energieliefernder Nährstoff für das Pferd, da es der Hauptbrennstoff in der Energieproduktion der Körperzellen ist. Aber zu viel Glukose im Blut ist schädlich. Glukosemoleküle können sich an die Blutzellen binden, und das Immunsystem verwechselt sie mit fremden Krankheitserregern und greift sie sozusagen an. Das erzeugt Entzündungen im Körper und kann zum Beispiel Allergien verursachen.

Deshalb ist es wichtig, den Blutzuckerspiegel angemessen niedrig zu halten. Wenn mehr Glukose vorhanden ist, als die Körperzellen benötigen, bildet die Bauchspeicheldrüse das Hormon Insulin. Insulin ist eine Art Schlüsselhormon, das zu Muskel- und Fettzellen geht und ihre Tore öffnet, damit Glukose in den Zellen als Glykogen oder Fett gespeichert werden kann. Wenn die Zellen über lange Zeit ständig Insulin ausgesetzt sind, nutzen sich die Rezeptoren ab, die die Glukosepforten öffnen sollen, und es wird für das Pferd schwieriger, Glukose aus dem Blut zu bekommen. Dieser Zustand wird Insulinresistenz genannt und kann eine Ursache für Hufrehe sein.

web articles 2 1
Viele glauben fälschlicherweise, dass Raufutter einen geringeren Nährwert als Kraftfutter hat. Manchmal stimmt das auch, aber tatsächlich können Heu und Heulage fast genauso viel Energie pro Kilogramm Trockensubstanz enthalten wie Kraftfutter. Besonders der Zuckergehalt im Raufutter kann sehr hoch sein, und nicht alle Pferde vertragen große Mengen davon, besonders wenn sie bereits übergewichtig sind. Denke also daran, eine Raufutteranalyse durchzuführen. Foto: Malgré Tout

Ballaststoffe sorgen für einen gesunden Darm und insulinfreie Energie für das Pferd

Ballaststoffe sind die längsten und am dichtesten gepackten Kohlenhydrate. Es handelt sich um eine große Stoffgruppe, die grob in lösliche Ballaststoffe (zum Beispiel Pektin) und unlösliche Ballaststoffe (zum Beispiel Cellulose) unterteilt wird. Das Verdauungssystem des Pferdes besitzt keine eigenen Enzyme, um die Ballaststoffe zu verdauen, daher passieren sie den Dünndarm und gelangen in den Blinddarm und Dickdarm, wo sie als Nährsubstrat für die Mikroorganismen in diesem hinteren Darmabschnitt dienen. Besonders interessant sind die Pektinfasern, da sie für die Mikroorganismen leicht vergärbar sind und ähnlich wie Stärke letztlich zu Propionsäure umgewandelt werden, jedoch ohne die Zwischenschritte über Milchsäure. Das bedeutet, dass es zu keinem pH-Abfall im Blinddarm kommt, wodurch die Pektinfasern zur Stabilisierung der Verdauung des Pferdes beitragen. Pektin stammt aus vielen Früchten sowie aus Rübenschnitzeln.

conversation icon

Ich empfehle dir, dich mit einem erfahrenen Futterberater zusammenzutun, der dir helfen kann, den Futterplan des Pferdes in Bezug auf seine Bedürfnisse und das gegebene Raufutter zu optimieren.

Cellulosefasern kommen sowohl in Gras als auch in Stroh vor. Sie sind schwer verdaulich, und je älter die Pflanze, desto dichter sind sie gepackt. Das Pferd besitzt Mikroorganismen, die Cellulose abbauen können, aber das ist eine schwierige Aufgabe, die im Vergleich zur Pektinverdauung lange dauert. Damit die Mikroorganismen die Cellulose vergären können, benötigen sie Energie, beispielsweise in Form der Fettsäuren aus den Pektinfasern sowie Stickstoff aus Protein. Die Endprodukte dieses Prozesses sind weitere kurzkettige Fettsäuren, Essigsäure und Buttersäure. Diese nimmt das Pferd ins Blut auf und nutzt sie direkt zur Energieproduktion oder speichert sie als Fett, wenn ein Überschuss vorhanden ist. Die Ballaststoffe tragen also nicht direkt zum Blutzuckerspiegel des Pferdes bei und regen nicht die Insulinproduktion an. Die langsamen Gärungsprozesse sorgen dafür, dass die Blutwerte des Pferdes stabil bleiben und es nicht zu Schwankungen wie bei Zucker und Stärke kommt.

Mehr lesen von Martha: Eine Zuchtstute sollte nicht für zwei fressen

Tausche gerne Getreide gegen Rübenschnitzel aus

Sowohl Fettsäuren aus den Nahrungsfetten als auch die Fettsäuren der Darmbakterien tragen erheblich zur Energieversorgung des Pferdes bei. Im Gegensatz zu Glukose, die ohne Sauerstoff verbrannt werden kann, benötigen Fettsäuren immer Sauerstoff in der Zelle, um verbrannt zu werden. Das bedeutet, dass das Pferd ruhiger wird.

Versuche mit Trabrennpferden in Schweden haben gezeigt, dass Pferde, die mit Heu und Rübenschnitzeln gefüttert wurden, genauso schnell laufen wie Pferde, die mit Heu und Hafer gefüttert wurden. Sie starten etwas langsamer, sind aber ausdauernder.

Diese Versuche haben die Grundlage für Empfehlungen gelegt, das Getreide durch Rübenfasern und Ähnliches zu ersetzen, auch bei Sportpferden. Mehrere Studien haben gezeigt, dass die Fütterung von hochwertigem, ballaststoffreichem Futter für Sportpferde keine negativen Auswirkungen auf die Blutwerte und die Leistung hat. In der Praxis kann es schwierig sein zu erkennen, ob die verschiedenen Futtermittel Fettsäuren oder Glukose zu den Körperzellen des Pferdes liefern.

Referenzen

  • Jansson, A. & J.E. Linneberg 2012. A forage-only diet alters the metabolic response of horses in training. Animal
  • Richardson, K. & J.-A.M.D. Murray 2016. Fiber for performance horses: a review. Journal of Equine Veterinary Science
Teilen
Anzeige
Anzeige

Ähnliche Beiträge

Anzeige
magnifiercrossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram