Im Gegensatz zu Menschen kommen Stuten nicht in die Wechseljahre. Sie haben also nicht direkt eine Menopause, aber sie können irgendwann nicht mehr trächtig werden, da ihre Eier sind aufgebraucht sind. Untersuchungen zeigten, dass das reproduktive Alter einer Stute von der Anzahl der Eier abhängt, die bei ihrer Geburt in den Eierstöcken vorhanden sind. Daher entspricht das tatsächliche Alter einer Stute nicht ihrem reproduktiven Alter.
Frauen durchlaufen die Wechseljahre, wenn der Östrogenspiegel sinkt. Das ist die Ursache für bekannte Symptome wie Hitzewallungen, Schwindel, Stimmungsschwankungen und ähnliches. Darüber hinaus wird die Stimulation der Gebärmutterschleimhaut verringert und die monatlichen Blutungen hören auf.
Stuten haben keine Monatsblutungen wie Frauen, und es gibt keine Anzeichen dafür, dass sie Symptome der Menopause erleben. Sie werden lediglich mit dem Alter unfruchtbarer.
Der Zyklus von Stuten dauert 21 Tage, und die Stute ist oft 5-8 Tage lang rossig und hat innerhalb des letzten Tages der Rosse einen Eisprung. Die Dauer der Rosse bei Stuten hängt von ihrer Genetik, den Bedingungen und der Jahreszeit ab. Wenn sich die Stute nicht in einem gutem Zustand befindet, extrem gestresst oder krank ist, dann kann ihre Rosse pausieren. Dies ist auch bei uns Menschen bekannt. Im Winter wird die Stute ebenfalls nicht rossig, und die Eierstöcke sind inaktiv. Dadurch wird automatisch vermieden, mitten im Winter zu fohlen, da Stuten etwa 11 Monate trächtig sind.
Die meisten Stuten erleben ihre erste Rosseperiode im Alter von ein bis zwei Jahren und bleiben fruchtbar bis sie etwa das 20. - 25. Lebensjahr erreicht haben. Es gab Fälle, in denen einige Stuten im Alter von 35 Jahren noch rossig wurden, jedoch konnten sie nicht mehr trächtig werden, da keine Eier mehr in den Eierstöcken vorhanden waren. Nach dem 20. bis 25. Lebensjahr wird oft beobachtet, dass der Zyklus der Stute unregelmäßiger wird und die Symptome der Rosse variieren können. Es ist jedoch selten, dass Stuten komplett aufhören, Anzeichen von Rosse zu zeigen.
Da es von Pferd zu Pferd unterschiedlich sein kann, ob das tatsächliche Alter der Stute dem reproduktiven Alter entspricht, bedeutet dies, dass es individuell für jede Stute ist, wann sie zuletzt tragend werden kann. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Züchter Stuten im Alter von 23 Jahren decken lassen, aber es ist wiederum eine individuelle Entscheidung, die auch von der Gesundheit und dem Körperbau der Stute abhängt. Wenn die Stute ein Alter von über 20 Jahren erreicht hat, kann der Vorgang der Besamung riskanter werden und die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Geburt sinkt stark. Daher sollte es eine wohl überlegte Entscheidung sein, die Stute im hohen Alter zu decken. Mit einige Stuten lässt sich problemlos bis zu einem Alter von 25 Jahren züchten, es ist also im Einzelfall zu entscheiden.
Wenn die Stute noch nie ein Fohlen hatte, sollte sie spätestens um das 15. Lebensjahr herum besamt werden. Wenn die Stute älter wird, ist das Risiko für tragische Komplikationen ansonsten zu groß.
Ähnlich wie beim Menschen können auch bei Stuten der Zyklus und die Hormone variieren. Es ist bekannt, dass die Leistung und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit einiger Stuten je nach Zyklus schwanken können. Einige Stuten können einen gestörten Zyklus haben, entweder mit sehr langer Rosse oder gar keiner. Dies kann auch das Verhalten der Stute auf mehreren Ebenen beeinflussen. In solchen Fällen kann man tatsächlich eingreifen und versuchen, der Stute mit Ergänzungsfuttermitteln zu helfen. Der Tierarzt kann Vorschläge für Ergänzungen und Präparate machen, aber man kann auch immer auf natürliche Mittel zurückgreifen, bei denen die meisten Futterberater behilflich sein können. Es wird jedoch empfohlen, den Tierarzt zu konsultieren, wenn die natürlichen Mittel nicht ausreichen, um die Stute während ihres Zyklus komfortabel zu unterstützen. Versuchen Sie niemals, ohne Rücksprache mit einem Tierarzt, Futterexperten oder anderen qualifizierten Fachleuten auf diesem Gebiet vorzugehen.
Ball, B., "Reproduktion bei der alten Stute" University of Kentucky, 2015: https://equine.ca.uky.edu/news-story/reproduction-geriatric-mare
Seges Innovation "Der Brunstzyklus der Stute" Landbrugsinfo.dk, 2015
Netdoktor.dk: Hormone & Progesteron
Dyrlægevagten.dk: Brunstkontrol
Genehmigt von Tierärztin Elisabeth Pontoppidan von Hestepraksis Nord https://hestepraksisnord.dk/