malgre tout media logo with sign
Anzeige
5 minuten

Wissenswertes über Fliegendecken für die Koppel

Eine Insektendecke wie diese kann lästige Insekten und Fliegetierchen fern halten. Foto Malgré Tout

Die warmen Tage sind endlich da, aber auch die Insekten! Die meisten von uns genießen es, Jacken und Pullover abzulegen, aber damit kommen auch die vielen Krabbeltiere, die die Haut irritieren können. Glücklicherweise können wir uns drinnen aufhalten, wenn wir uns zu sehr gestört fühlen. Pferde, die auf der Koppel stehen, auch wenn sie einen Offenstall als Rückzugsort haben, können schnell von den Fliegetierchen genervt werden.

Anzeige

Pferde haben unterschiedliche Toleranzen gegenüber Fliegen oder Mückenstichen, daher ist es wichtig zu überlegen, ob dein Pferd eine Fliegendecke auf der Koppel benötigt, bevor du eine anschaffst. Aber wofür soll man sich entscheiden? Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Arten, Materialien und Preisen. Zum Glück hat Malgré Tout hier die wichtigsten Informationen zu verschiedenen Arten von Fliegendecken für die Koppel zusammengetragen.

Braucht mein Pferd eine Fliegendecke auf der Weide?

Eine Fliegendecke ist eine Netzdecke, die vor der intensiven Sonne schützt, den Wind durchlässt und die meisten Fliegen und Insekten von deinem Pferd fern hält. Eine Netzdecke besteht naturgemäß aus vielen Löchern!

Es kann schwierig sein, einzuschätzen, ob dein Pferd eine Fliegendecke auf der Koppel benötigt, da wir das Verhalten des Pferdes auf der Koppel oft nur kurzzeitig beobachten. Aber folgende Punkte können darauf hinweisen, dass dein Pferd von Insekten gestört wird. Denke daran, dass es immer einen Grund gibt, warum das Pferd reagiert, wie es es tut. Daher solltest du natürlich sicherstellen, dass die Reaktion deines Pferdes nicht auf Schmerzen oder Unbehagen zurückzuführen ist.

  • Wirkt es irritiert und frustriert auf der Koppel?
  • Schüttelt es den Kopf häufig im Sommer?
  • Schlägt es mit den Hinterbeinen in die Luft aus?
  • Beißt es sich selbst am Körper oder schlägt es stark mit dem Schweif?
  • Läuft es ziellos auf der Koppel herum?
  • Hat es kleine Beulen am Körper oder vielleicht kleine Blutergüsse?

Zebrastreifen - ist das nur zum Spaß?

Nein, das ist es tatsächlich nicht. Mehrere wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Insekten von den Streifen der Zebras verwirrt werden. Auf der Savanne in Afrika gibt es einen deutlichen Unterschied in der Anzahl der Fliegen auf einem Zebra im Vergleich zu einer nebenstehenden Gnu. Daher ist es ein cleverer Trick, Insektendecken für Pferde mit Zebramuster herzustellen, da dies vermutlich die Anzahl der Fliegen auf dem Pferd verringert.

Die zebragemusterte Fliegendecke ist ein weit verbreitetes Phänomen, und die meisten von uns haben wahrscheinlich schon einmal eine Gruppe von Pferden auf der Koppel entdeckt, die wie Zebras aussehen. Diese Decken werden in verschiedenen Ausführungen und mit unterschiedlichen Schutzbereichen hergestellt.

Anzeige

Welchen Schutz braucht mein Pferd?

Fliegendecken für die Koppel sind mit Kopf-, Hals-, oder Bauchteil, sowie langer Schweifklappe und zusätzlichem Beinschutz erhältlich. Es ist wichtig, eine individuelle Bewertung dessen vorzunehmen, was für dein Pferd am besten funktioniert. Die meisten Pferde profitieren von einer Bauchklappe, da viele Insekten nach der dünnen, warmen Haut in diesem Bereich suchen. Oft ist auch ein Halsstück sinnvoll, es sei denn, das Pferd hat von Natur aus eine lange und volle Mähne, die die Insekten fernhält.

Wie bei allen Decken solltest du auf die Verschlüsse achten. Richte die Clips niemals nach außen, sodass sie sich in Heunetzen oder ähnlichem verfangen können. Stelle außerdem sicher, dass die Decke angenehm sitzt, die richtige Größe für dein Pferd hat und keine losen oder defekten Riemen oder Schnallen hat.

eine bauchklappe wie diese hilft dabei insekten von der empfindlichen haut am bauch fernzuhalten. foto malgre tout
Eine Bauchklappe wie diese hilft dabei Insekten von der empfindlichen Haut im Bauchbereich fernzuhalten. Foto: Malgré Tout

Die Webart des Stoffes

Die Dichte des Gewebes in der Insektendecke ist entscheidend für die Effektivität. Es lohnt sich, in eine engmaschigere Fliegendecke zu investieren, da sie die meisten Insekten abhält. Mücken und Kriebelmücken können jedoch durch grob gewebte Insektendecken hindurchstechen. Andererseits kann das Gewebe auch zu dicht sein, wodurch eine unzureichende oder keine Luftzirkulation entsteht. Dies führt dazu, dass das Pferd keine Wärme abgeben kann und zu stark unter der Decke schwitzt.

Eine gute Möglichkeit, die Dichte von Insektendecken zu testen, besteht darin, das Netz gegen das Licht zu halten, wobei der Durchfluss von Licht eine Vorstellung von der Dichte gibt, wenn man verschiedene Stoffe vergleicht.

Das Gewicht des Stoffes ist ebenfalls wichtig und kann in g/m² (Gramm pro Quadratmeter) berechnet werden. Netzstoffe liegen in der Regel im Bereich von 200 g/m² bis 500 g/m². Ein höherer g/m²-Wert steht für mehr Stärke. Stoffe mit niedrigerem g/m²-Wert sind normalerweise schwächer und lockerer gewebt, während ein höherer g/m²-Wert im Allgemeinen dichter und fester gewebt ist. Wählen Sie daher den g/m²-Wert entsprechend den Bedürfnissen Ihres Pferdes aus: Wenn es dazu neigt, Decken leicht zu beschädigen, oder wenn es stark von Insekten geplagt wird, wählen Sie einen höheren g/m²-Wert. Wenn Ihr Pferd leicht überhitzt, versuchen Sie, einen niedrigeren g/m²-Wert zu wählen.

Sonnen- und Sommerekzem

Einige Pferde werden nicht nur von Insekten auf der Haut gestört, sondern können tatsächlich allergisch auf sie reagieren. Dies wird als Sommerekzem bezeichnet und wird durch die 2-3 mm große Kriebelmücke verursacht, die das Blut des Pferdes saugt. Sie setzen sich oft dort fest, wo die Haut dünn oder leicht zugänglich ist. Das Pferd reagiert allergisch auf den Speichel der Kriebelmücke und beginnt, sich stark zu kratzen. Die Diagnose kann vom Tierarzt gestellt werden, der Allergietests durchführen und den Gehalt an Antikörpern gegen Kriebelmücken im Blut untersuchen kann.

Einige Pferde können auch an Sonnenekzem leiden, das auch als lichtempfindliche Reaktion bezeichnet wird. Dies bedeutet, dass sie eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Licht haben, wodurch Teile ihrer Haut stark gerötet, geschwollen und extrem juckend werden. Kurz gesagt, es kommt zu einer chemischen Reaktion, die die Fähigkeit der Hautzellen zur Lichtresistenz beeinträchtigt. In solchen Fällen müssen die Pferde entweder eine eng anliegende und vollständig schützende Sonnenekzemdecke tragen oder im Schatten gehalten werden, je nachdem, wie schwerwiegend das Sonnenekzem ist.

Der Unterschied zwischen Ekzem- und Fliegendecken besteht darin, dass Ekzemdecken engmaschig sind, eng am Körper anliegen, fast alle Bereiche abdecken und oft elastisch sind, um Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Im Gegensatz dazu sind Insektendecken oft weniger engmaschig, haben eine lockerere Passform und können daher leicht im Wind flattern, um Insekten fernzuhalten. Sie können eine Ekzemdecke durchaus als Insektendecke verwenden, aber nicht umgekehrt.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Pferd gestört wird, kann Fliegenspray die Beschwerden lindern. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr eigenes chemikalienfreies Fliegenspray herstellen können: Machen Sie Ihr eigenes Insektenspray - die günstige und clevere Alternative. Finden Sie Rezepte hier.

Es wird empfohlen, Fliegendecken nur dann zu verwenden, wenn es wirklich nötig ist. Wenn Ihr Pferd nicht von Insekten beeinträchtigt wird, kann es von Vorteil sein, auf den Einsatz von Decken zu verzichten, insbesondere an heißen Sommertagen. Wenn die Temperatur über 30 Grad liegt, die Luftfeuchtigkeit hoch ist und kein Wind weht, werden die meisten Pferde unter jeder Decke schwitzen. Schweiß und dessen Verdunstung sind der Weg, wie das Pferd seine Körpertemperatur reguliert, wenn die Hitze steigt.

Anzeige
Teilen
Anzeige
Anzeige

Ähnliche Beiträge

Anzeige
magnifiercrossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram