malgre tout media logo with sign
Anzeige
5 minuten

Die Hand - die perfekte Maßeinheit im Stall

Ein Finger oder eine Handbreit als Maßeinheit. Foto: Canva Pro

Wie hoch sollte das Nasenriemen sein? Gibt es genug Schulterfreiheit vor dem Sattel? Liegt der Gurt zu weit vorne? All das kannst du herausfinden, indem du deine Hand zum messen benutzt. Hier ist eine Liste von allem, was in etwa eine Hand breit sein sollte, um sicherzustellen, dass die Ausrüstung deines Pferdes richtig sitzt. Zögere nicht, deine Hand als Maßstab zu benutzen, bevor du den Sattler anrufst, ein neues Zaumzeug kaufst oder jemand anderen um Rat fragst.

Natürlich sollten alle Regeln mit Vorsicht angewendet werden. Sie gelten hauptsächlich für Pferde und große Ponys, und es gibt natürlich viel mehr zu beachten, wenn du sicherstellen möchtest, dass die Ausrüstung deines Pferdes richtig passt. Dennoch kann die Hand ein nützlicher Indikator sein.

Auch lesen: Leitfaden: So wählst du den richtigen Gurt aus

Die Hand als Maßeinheit

Um deine Hand als Maßeinheit zu verwenden, strecke sie aus, schließe die Finger und verwende die Breite deiner flachen Hand - einschließlich des Daumens. Eine Handbreit entspricht oft etwa 10 cm bei Frauen und 11-13 cm bei Männern. Hier gehen wir von einer Frauenhand aus.

Wie lang sollte die Mähne sein?

Lege deine Hand waagerecht und flach entlang der Mähne deines Pferdes. Dann weißt du, wie lang sie sein sollte, wenn du die Schere hervorholst - zumindest, wenn du dem traditionellen Spring- und Dressur-Stil folgen möchtest.

Passt die Sattelgröße zum Pferd?

Lege den Sattel ohne Schabracke auf dein Pferd. Platziere deine flache Hand aufrecht hinter dem hinteren Teil deines Sattels. Achte darauf, dass deine Hand ganz ausgestreckt ist, und prüfe, ob sie mit den hinteren Rippen des Pferdes abschließt. Es ist sehr wichtig, dass der Sattel nicht weiter hinten liegt.

Passt die Sattelgröße zum Reiter?

Steig auf und setze dich tief in den Sattel. Lege dann deine flache Hand auf den hinteren Sattelrand hinter dir, sodass eine Seite deiner Handfläche mit der Oberkante des Sattelrands abschließt. Die andere Seite deiner Handfläche sollte genau deine Gesäßpartie berühren. Wenn nicht, ist der Sattel zu groß, und wenn die Handfläche unter deinem Gesäß eingeklemmt wird, ist der Sattel zu klein.

Wo sollte der Gurt platziert werden?

Lege den Sattel ohne Satteldecke auf dein Pferd und schnalle den Gurt wie gewohnt. Platziere deine Hand flach zwischen den Gurt und die Vorderbeine des Pferdes. Wenn du deine Hand nicht dorthin bringen kannst, ist der Abstand zu kurz, und wenn zu viel Platz dazwischen ist, liegt der Gurt (und der Sattel) möglicherweise zu weit hinten.

Haben die Sattelpolster Kontakt zum Pferd?

Lege den Sattel ohne Satteldecke auf dein Pferd und platziere deine Hand flach unter den Sattel. Lege deine andere Hand auf den vorderen Sattelrand und drücke nach unten. Gleichzeitig lässt du deine Hand unter dem Sattel entlang gleiten, um zu spüren, ob der Sattel Kontakt zur Sattelpolsterung hat. Das sollte der Fall sein.

Wie breit sollte der Sattelbaum sein?

Halte deinen Sattel mit der Unterseite nach oben vor dir. Lasse deine Handfläche durch den Sattelbaum gleiten. Wenn deine Hand an irgendeiner Stelle eingeklemmt wird, ist der Baum zu schmal. Diese Regel gilt für viele Pferde. Einige benötigen jedoch noch mehr Platz.

Wie sollte die hannoversche Trense sitzen?

Lege das Zaumzeug auf dein Pferd. Platziere deine Handfläche zwischen dem oberen Teil der Nasenlöcher deines Pferdes und dem unteren Teil des hannoverschen Reithalfters. Die Breite deiner Handfläche sollte genau dort passen.

Wie locker sollte der Kinnriemen sein?

Lege das Zaumzeug auf dein Pferd. Platziere deine Hand waagerecht aufrecht zwischen das Kinn deines Pferdes und den Kinnriemen. So kannst du sicherstellen, dass er nicht stört. Du kannst auch eine Faust als Maßeinheit verwenden.

Auch lesen: Hackamore und das Wirkungsprinzip

Zwei Finger als Maßeinheit

Um zwei Finger als Maßeinheit zu verwenden, strecke den Mittel- und Zeigefinger aus und lege sie flach nebeneinander. Diese Maßeinheit kann nützlich sein, um verschiedene Aspekte der Pferdeausrüstung zu überprüfen. Hier sind einige Beispiele:

Wo sollte der Sattel liegen?

Lege den Sattel ohne Unterlage auf dein Pferd und ziehe den Gurt an. Finde das Schulterblatt des Pferdes und lege zwei Finger dahinter. Der Sattel sollte nicht näher am Schulterblatt des Pferdes liegen als nach diesen zwei Fingern - sonst liegt er zu weit vorne.

Wie viel Platz sollte unter dem Sattel für den Widerrist sein?

Lege den Sattel ohne Unterlage auf dein Pferd. Überprüfe, ob der Widerrist ausreichend Platz hat, indem du zwei Finger horizontal zusammennimmst und sie zwischen den Widerrist und den Sattel direkt über dem Punkt, an dem die Sattelkissen beginnen, einführen. Es sollte Platz für 2-3 horizontale Finger auf jeder Seite sein.

Wie sollte die englische Trense sitzen?

Lege dem Pferd das Zaumzeug an. Um sicherzustellen, dass es korrekt sitzt, sollten zwischen dem Nasenriemen und dem Wangenknochen des Pferdes zwei Finger in Längsrichtung Platz haben (wie auf dem Artikelbild).

Passt der Stirnriemen?

Lege dem Pferd die Trense an und ziehe alle Riemen an. Stecke nun zwei Finger in Längsrichtung unter den Stirnriemen des Pferdes. Es sollte ausreichend Platz vorhanden sein. Andernfalls kann der Stirnriemen die Trense nach vorne ziehen, so dass das Genickstück die Ohren des Pferdes stört und deren Fähigkeit zur Drehung beeinträchtigt.

Wie eng darf ein Reithalfter sitzen?

Der Dänische Reitverband schreibt vor, dass zwischen jedem Nasenriemen und dem Nasenrücken des Pferdes mindestens 1,5 cm Platz sein müssen, was der Breite eines Fingers entspricht. Eine gute Faustregel besagt jedoch, dass ein Nasenriemen nicht enger sitzen darf, als dass zwei senkrechte Finger dazwischen passen. Überprüfe dies, indem du zuerst die Trense auf dein Pferd legst. Stecke nun zwei Finger zwischen den Nasenriemen und den Nasenrücken des Pferdes und drehe sie so, dass sie in Längsrichtung entlang des Nasenrückens liegen. Wenn dies nicht möglich ist, ist das Nasenband möglicherweise etwas zu straff.

Ein Finger als Maßeinheit

Hier solltest du deinen Zeigefinger als Maßeinheit verwenden. Er ist normalerweise etwa 1,5 bis 2 cm breit bei einer Frau.

Wie viel Platz sollte zwischen Kandarre und Kandarenstange sein?

Trense dein Pferd mit der Kandarre auf. Öffne den Mundwinkel des Pferdes und miss, ob Platz für einen Finger in Längsrichtung zwischen den beiden Gebissen ist. Wenn dies nicht der Fall ist, ist entweder das eine oder das andere Gebiss zu straff oder zu locker.

Sind die Bandagen zu eng?

Beim bandagieren des Pferdes, sollte ebenfalls überprüft werden, dass alles korrekt sitzt. Stecke einen Finger zwischen die Bandage und die Vorderseite des Pferdebeins (nicht am Röhrbein). Du solltest deinen Finger mühelos ganz hineinstecken können.

Wie sollte das Genickstück sitzen?

Trense dein Pferd auf und ziehe alle Riemen fest. Lege nun einen Finger waagerecht hinter das Ohr des Pferdes. Es sollte mindestens ein Fingerbreit Platz zwischen dem Ohr und dem Genickstück der Trense sein. Du kannst dies auch messen, indem du deine ausgestreckte Hand senkrecht zwischen das Genickstück und die Wurzel des Pferdeohrs legst.

Auch lesen: Trensen - wie findet man die Richtige?

Hast du mehr Tipps und Faustregeln rund um das Thema passendes Equipment? Dann schreib uns gerne oder poste und tag Malgré Tout Media.

Teilen
Anzeige
Anzeige

Ähnliche Beiträge

Anzeige
magnifiercrossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram