malgre tout media logo with sign
Anzeige
4 minuten

Eindecken - ja oder nein?

Pferd mit Decke Foto: Malgré Tout

Das Wetter wird kühler, die Paddocks sind schlammiger geworden, und die Pferde tragen Decken. Aber hast du dir schon einmal überlegt, ob sich das Bewegungsmuster deines Pferdes verändert hat, nachdem es die Decke bekommen hat? Und hast du darüber nachgedacht, ob gerade die Decke der Übeltäter sein könnte? Es ist gar nicht ungewöhnlich, dass das Fell des Pferdes für Unwohlsein und möglicherweise sogar starke Schmerzen verantwortlich ist - wir sind uns dessen nur selten bewusst. Schmerzen äußern sich oft durch eine Einschränkung der Bewegungen des Pferdes, was sich im ganzen Körper ausbreiten kann. Leider trägt das Pferd die Probleme nicht nur herum, wenn es frei ist; es muss auch damit kämpfen, wenn es unter dem Reiter gefordert wird. Glücklicherweise kannst du selbst überprüfen, ob dein Pferd Schmerzen durch die Decke hat und schnell etwas dagegen unternehmen.

Anzeige

Beobachte die Bewegungen deines Pferdes

"Leider gibt es keine ganz klaren Regeln für die Verwendung von Decken, aber beobachte das Pferd und benutze deinen gesunden Menschenverstand, bevor du dich für die Nutzung und den Bedarf einer Decke entscheidest."

Tierärztin Karina Holm, Netdyredoktor

Hast du jemals die Bewegungen deines Pferdes beobachtet, wenn es eine Decke trägt, und es mit seinen Bewegungen ohne Decke verglichen? Wenn die Decke nicht richtig passt, kann dies dazu führen, dass das Pferd kürzere Schritte macht und seinen Rücken weniger benutzt. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass die Decke zu klein ist oder nicht richtig sitzt und daher über die Zeit hinweg Unannehmlichkeiten und Empfindlichkeiten verursacht.

Wenn du sicherstellst, dass du die Bewegungen deines Pferdes beobachtest, während du ihm die Decke anlegst, kannst du beurteilen, ob es sich unwohl fühlt und somit Gefahr läuft, Schmerzen zu bekommen. Auf diese Weise kann das Problem leicht vermieden werden.

Auch lesen: Jede Disziplin belastet das Pferd auf unterschiedliche Weise

Empfindlichkeiten können das Training beeinträchtigen

Besonders der Widerrist und die Schultern sind anfällig für Verletzungen durch eine Decke, denn dort scheuert sie oft oder übt Druck aus. Und das Schlimmste daran ist, dass sich diese Probleme im ganzen Körper ausbreiten können.

Ein schmerzender Widerrist kann so stark in seiner Bewegung eingeschränkt sein, dass dies die Verwendung des Rückens und des Nackens des Pferdes beeinträchtigt - und dies kann letztendlich zu neuen Problemen führen. Das gilt auch für schmerzende Schultern, die möglicherweise sogar zu Vorderbeinschwäche führen können und damit verbundene Schmerzen im Bewegungsapparat verursachen können.

... man sollte nicht einfach dem Modetrend folgen, sondern sorgfältig darüber nachdenken, bevor man Decken verwendet. Wenn Decken falsch verwendet werden, können sie schwerwiegende Folgen für das Pferd haben, insbesondere in Form von Verletzungen und Krankheiten.

Tierärztin Karina Holm, Netdyredoktor

Leider sind die Schmerzen nicht nur während des Tragens der Decke ein Problem für das Pferd. Sondern können sich auch bemerkbar machen, wenn die Decke abgenommen wird und ein Reiter aufsteigt. Dies kann sich zum Beispiel zeigen, wenn das Pferd während des Trainings steif oder unwillig erscheint - oder wenn es lahmt oder dazu neigt zu stolpern.

Das kannst du tun

Und jetzt zum Wichtigsten: Was du tun kannst, um das Problem zu beheben. Um Empfindlichkeiten durch die Decke zu vermeiden, empfehlen wir Folgendes:

  1. Kaufe eine Decke mit guter Passform, hohem Denier-Wert und in der richtigen Größe.
  2. Nimm die Decke mindestens einmal täglich von deinem Pferd ab.
  3. Massiere dein Pferd in den Bereichen, in denen es empfindlich zu sein scheint.

Das Wichtigste ist, eine Decke zu kaufen, die gut an deinem Pferd sitzt. Sie sollte weder zu eng noch zu weit, weder zu lang noch zu kurz sein und vor allem die richtige Passform haben. Letzteres fehlt wahrscheinlich am häufigsten bei den Decken, die unseren Pferden Empfindlichkeiten bereiten. Es ist wichtig, dass die Decke nicht so groß ist, dass sie zu viel herumrutscht oder schief liegt, aber gleichzeitig darf sie nicht so klein sein, dass sie scheuert oder einschnürt.

Es könnte auch sinnvoll sein, die Denier-Zahl der Decke zu berücksichtigen, das heißt, die Dichte der Fäden. Eine Decke mit einem hohen Denier-Wert ist oft strapazierfähiger und dehnt sich weniger aus. Wenn die Decke sich zu sehr ausdehnt, kann sie zu groß werden und sich hinter dem Widerrist des Pferdes setzen und Druck ausüben.

Eine Decke liegt korrekt, wenn...

  • Sie über dem Widerrist liegt.
  • Der hintere Kreuzgurt vor dem Hüftknochen liegt.
  • Der Halsausschnitt nicht zu groß ist, da die Decke sonst nach hinten rutschen und Druck auf den Widerrist und den Schweifansatz ausüben kann.
  • Der Halsausschnitt nicht zu klein ist, da er das Pferd beim Grasen stören könnte.
  • Sie der gebogenen Form des Pferderückens folgt und korrekt geschnitten ist.
  • Die Bauchgurte fest genug sind, um den Wind nicht unter die Decke zu lassen, aber dennoch locker genug, um das Pferd nicht zu reiben.
  • Die Beinschlaufen angemessen fest sind, ohne zu reiben, und zusätzlich einmal um sich selbst gewickelt sind, um nicht die empfindliche Innenseite der Pferdehinterbeine zu strapazieren.
  • Das Pferd keine Anzeichen von Unbehagen beim An- und Ausziehen der Decke zeigt (und auch beim Satteln nicht).

Obwohl das Wichtigste ist, dass das Pferd eine korrekt sitzende Decke trägt, sollte man sie trotzdem regelmäßig abnehmen und das Pferd striegeln oder etwas massieren. Wenn du den Widerristbereich des Pferdes massieren möchtest, greife einfach mit beiden Händen um den Knochen und mache sanfte kreisende Bewegungen.

druckentlastende halfterabdeckung fuer pferde. foto kentucky
Druckentlastende Abdeckung für Pferde. Foto: Kentucky

Du kannst auch ein sogenanntes "Widerristpolster" für Pferde kaufen, die dazu dient, Druckstellen und Scheuerstellen zu verhindern. Das Widerristpolster kann entweder auf die Decke gelegt werden, um den Widerrist oder den Schweifansatz des Pferdes zu schützen. Eine Seite des Widerristpolsters wird unter die Decke gelegt, während die andere Seite darunter positioniert wird.

Auch lesen: Trensen - wie findet man die Richtige?

Anzeige
Teilen
Anzeige
Anzeige

Ähnliche Beiträge

Anzeige
magnifiercrossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram