…oder versucht es zumindest. Der Schwede Carl Hedin hat sich von einem Jungen, der wegen seines Ponyreitens gemobbt wurde, zu einem äußerst erfolgreichen Reiter und einer öffentlichen Person mit einer riesigen Fangemeinde in den sozialen Medien entwickelt - ein ziemlicher Balanceakt. Aber er macht einen großartigen Job. Malgré Tout Media traf ihn kürzlich bei der Jönköping Horse Show zu einem Gespräch über die verschiedenen Aspekte seines Lebens und seiner Karriere. Vom Signieren seines ersten Buches "Hästpojken" (Pferdejunge) und Fotos mit jedem Kind, das darum bittet, über das Reiten in der Arena und das Training zu Hause bis hin zu dem, was er zu 100 % ist: Ein Typ, der Pferde liebt.
„Manchmal fliege ich vielleicht ein bisschen hoch“, erklärt Carl und verweist auf den besonderen Dank an seine Freunde am Ende seines Buches. Sie sind für ihn da und gehen mit ihm durch dick und dünn.
„Es ist wirklich gut, dass ich tolle Menschen um mich herum habe, die mir helfen, auf dem Boden zu bleiben. Das ist besonders wichtig, wenn man sich in einem Flow befindet, wie ich es gerade bin. Es ist ein schwieriges Gleichgewicht, denn man will neue Dinge ausprobieren und Erfahrungen sammeln. Und ich möchte auch etwas zurückgeben und den Menschen meine Botschaft vermitteln. Wenn man also in eine Position kommt, in der die Leute einem zuhören, besteht die Gefahr, dass man ein wenig die Bodenhaftung verliert. Also muss man von hier aus weitergehen“, erklärt Carl, indem er seine Hände nach vorne streckt. „Und dann ein bisschen zurückziehen. Es ist fast wie beim Reiten. Du musst das richtige Gleichgewicht finden zwischen Vorwärtsreiten und dennoch vermeiden, dass das Pferd Dir wegläuft. "
Im Gegensatz zu vielen anderen Sportlern, die sich erst an die Spitze ihres Sports kämpfen, dann eine Familie gründen, Kinder bekommen und dann ein Buch über ihr Leben schreiben, erscheint Carls Buch zu einem anderen Zeitpunkt in seinem Leben und seiner Karriere. Und Tatsache ist, dass er es nur sehr widerwillig geschrieben hat.
„Ich wurde schon vor zwei Jahren von Verlagen kontaktiert. Sie fanden, dass ich eine interessante Geschichte habe. Ob ich nicht ein Buch schreiben wolle? Aber ich hatte damals nicht das Gefühl, dass ich irgendetwas zu sagen hatte... Ich bin jung, was soll ich schon sagen? Ich wollte nicht einfach nur ein weiterer Influencer werden, der ein Buch schreibt, weil man das so tut. Also habe ich nein gesagt. Einige wollten ein Trainingsbuch schreiben, andere eher eine Geschichte über das Reiten und so weiter.
Wie auch immer. Irgendwann schrieb mich eine Mutter eines kleinen Jungen auf Instagram an. Ihr Sohn hatte große Probleme in der Schule, weil seine Klassenkameraden dachten, sein Interesse an Pferden sei nur etwas für Mädchen. Reiten sei ein Mädchensport und es ist uncool Pferde zu mögen. Aber ihr Sohn hatte eine so große Leidenschaft für Pferde und das Reiten, und jeden Tag, wenn er von der Schule nach Hause kam, schaute er sich meine Updates auf Instagram an und sagte: „Was der Typ da macht, ist so cool“, erklärt Carl.
„Am selben Morgen hatte ich ein Meeting mit dem Bonnier Verlag und sagte ihnen: Nein, ich werde kein Buch machen. Ende der Geschichte. Aber dann hatte ich eine Art Erleuchtung und dachte: Okay, jetzt habe ich etwas. Etwas, das viel mehr ist als das, was man mir vorgeschlagen hatte. Ich spürte, dass ich etwas hatte, das ich mit anderen teilen und über das ich sprechen wollte. Außerdem etwas, das ich auf Instagram nicht wirklich angesprochen hatte, weil es einfach nicht der richtige Rahmen dafür ist.“
Eine Sache, die viele Menschen antreibt, nicht zuletzt Reiterinnen und Reiter, ist, sich von anderen inspirieren zu lassen. Vielleicht auf die Art und Weise, wie der Junge von Carls Profil auf Instagram inspiriert wurde, vielleicht durch das Beobachten erstaunlicher Menschen bei dem, was sie am besten können. Carl selbst lässt sich von allen möglichen Dingen inspirieren, die nicht unbedingt etwas mit Pferden zu tun haben.
„Ich finde überall Inspiration und sehe Dinge an so vielen verschiedenen Orten und Menschen. Ich schaue mir zum Beispiel Usain Bolt, Cathrine Dufour oder Peder Fredricson an und denke: Oh, das würde ich auch gerne mal machen. Vielleicht hat es auch damit zu tun, dass ich den Mut habe, Dinge auszuprobieren, die nicht alltäglich sind. Ich mache zum Beispiel eine Bekleidungslinie mit Maya Delorez (schwedische Reitbekleidungsmarke), und ich finde Cargo-Hosen wirklich cool. Reithosen für Männer sind irgendwie langweilig, und ich dachte, es wäre cool, wenn sie etwas gröber sein könnten. Ich habe keine Angst davor, neue Dinge auszuprobieren.
„Ich habe das Gefühl, dass ich immer auf mich selbst vertraut habe, und denke oft, wenn es nicht nach Plan läuft, dann wird es eben anders laufen.“
„Ja, ich denke schon. Deshalb habe ich wohl jetzt schon dieses Buch geschrieben. Ich hatte nie Angst zu scheitern. Aber ich sage Folgendes: Wenn es um die Pferde und das „mutig sein“ geht, merke ich, dass ich älter werde. Wenn ich sehe, dass einige Pferde ein wenig angespannt sind, hätte mein 19-jähriges Ich gedacht: keine große Sache, komm schon, geh jetzt weiter. Aber jetzt denke ich eher: Oh nein, ich sehe doch, was hier und dort passieren könnte. Also denke ich, okay, vielleicht bin ich tatsächlich dabei, erwachsen zu werden.
„Und ich denke, das ist irgendwie cool. Ich bin an einem Punkt angelangt, an dem ich mir der Dinge bewusster bin. Ich liebe immer noch junge Pferde und reite sie gerne an, aber ich habe nicht mehr das Gefühl, dass ich so mutig sein muss. Das gehört zu den Dingen, die ich versuche, mit den Pferden zu trainieren. Um nicht in diese potenziell gefährlichen Situationen zu geraten. Aber wie ich in meinem Buch schreibe - manchmal passiert es doch“, fügt Carl mit einem verschmitzten Lächeln hinzu.
Wenn du Carl's Arbeit und seinen Weg verfolgen, hast du sicherlich viele der Pferde kennengelernt, mit denen er täglich arbeitet. Aber wonach sucht er bei einem Pferd? Wie ist ein Carl Hedin-Pferd beschaffen?
„Intelligent. Und dann mag ich ein Pferd mit viel Energie und Sensibilität. Ich mag es, wenn meine Pferde neugierig auf die Menschen sind und sich für das interessieren, was ich ihnen zu vermitteln versuche. Es ist okay, wenn sie ein bisschen heiß sind, aber nicht verrückt heiß. Ich liebe Pferde, die so sind wie ich", erklärt Carl, aber nein, er hält sich nicht für eine Art Pferdeflüsterer.
„Nein, ganz und gar nicht! Und manchmal werde ich richtig nervös, wenn die Leute sagen, oh, es ist magisch, was ich mache.“
„Oh, aber dein Reiten, du hast so einen besonderen Stil! Nein, da gibt es nichts Besonderes. Es ist recht klassisches Reiten. Vom inneren Bein zum äußeren Zügel. Das ist immer noch der richtige Weg. Natürlich gibt es Dinge, die ich versuche, ein bisschen anders zu machen, zum Beispiel, was das Verhaltenstraining angeht. Das war etwas, was ich sehr vermisst habe, als ich als Kind mit dem Reiten angefangen habe.
Wir haben viel darüber gelernt, wie man sitzt und wie man seine Hilfen einsetzt, aber es wurde nicht wirklich viel darüber gesprochen, wie Pferde verschiedene Dinge lernen. Ich finde das sehr interessant und versuche, meine eigene Mischung zu finden. Es ist eine Kombination aus positiver Verstärkung und dem klassischen Reiten mit Druck und Loslassen. Ich finde es erstaunlich, wie sich die Dinge im Laufe der Jahre verändert haben.
Schau dir nur die Olympischen Spiele an. Die besten vier bis fünf Reiter sind ein Tribut an das gute Reiten. Und das hat nichts mit Magie oder Tricks zu tun. Es ist normales Reiten, nur ein bisschen besser als früher. Es ist weicher, mit einem besseren Verständnis für das Pferd. Wenn ich mir das so ansehe, bin ich sicher, dass die Dressur im Allgemeinen auf dem richtigen Weg ist. Ich würde mir vielleicht wünschen, dass sie etwas weniger konservativ wäre, denn das würde den Prozess beschleunigen. Aber ich bin mir sicher, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“
So sehr Carl die Dressur heute auch liebt, so war sie doch nicht das, womit er anfing. Zunächst baute er zu Hause Springparcours, und erst im Alter von 10 bis 12 Jahren, als seine Mutter darauf bestand, dass er auch Dressur reitet, erlebte Carl das Gefühl, nach dem jeder Reiter sucht. Das Gefühl, dass das Pferd versteht, wie es davon profitieren kann, wenn es auf seinen Reiter hört und dessen Anweisungen befolgt. Dieses Gefühl, eins mit dem Pferd zu werden.
„Dressur ist wirklich cool“, sagt Carl jetzt, viele Jahre später.
"Wir können den Pferden Dinge beibringen, Tricks, wenn man so will. Wie einem Hund. Und wenn wir das gut machen, ist es wirklich schön anzusehen. Fast telepathisch. Eine andere Sache, die ich an der Dressur cool finde, ist, dass man zum Beispiel das Halten einen Monat lang üben kann und sich dann von einer fünf in der Prüfung auf eine acht steigert. Es ist also einfach, Fortschritte zu messen. Als ich jünger war, hat mich das Gefühl, dass ich den Fortschritt verfolgen kann, motiviert. Ich dachte, wenn ich wirklich übe, wird sich etwas ändern. Ich glaube, das hat mein Interesse an der Dressur geweckt“, erklärt Carl und fügt hinzu:
„Ich glaube, dass jeder, der Dressur reitet, egal in welcher Form, das Gefühl hat, die volle Aufmerksamkeit des Pferdes zu haben, das ist unglaublich.“
Ein Buch zu schreiben bedeutet auch, dass man über sein Leben nachdenkt und überlegt, was davon Teil der Geschichte werden soll. Carl erklärt, dass es ein schwieriger Prozess war, zu entscheiden, welche Erfahrungen am besten beschreiben, wie er zu dem geworden ist, der er heute ist. Eine davon war die Zeit, die er in Dänemark mit dem legendären Reiter und Ausbilder Hasse Hoffmann verbrachte.
„Je älter ich werde, desto mehr verstehe ich, wie viel ich aus meiner Zeit mit Hasse mitgenommen habe, aber anfangs kam es mir gar nicht so viel vor“, sagt Carl mit einem Lachen.
„Jetzt weiß ich, dass es viele Dinge sind. Und als ich das Buch schrieb, war es wirklich so: Oh wow, was er gemacht hat, ist das, was ich mit Pferden machen will. Natürlich weiß ich nicht, ob das nicht sowieso passiert wäre, weil ich es einfach für richtig halte, es so zu machen. Aber bei vielen Dingen, die Hasse gemacht hat, bin ich mir nicht ganz sicher, ob er in dem Moment wusste, dass er mit seiner Sichtweise auf Pferde und wie man ihr Leben ganzheitlich gestalten kann, ganz vorne dabei war.
Bei der Wahl für das Buch wollte ich, dass die Leser denken: Okay, das ist der Grund, warum er das tut. Und ich konnte spüren, dass Hasse für dieses Grundverständnis wichtig war.“
In Schweden, wo Carl geboren und aufgewachsen ist, gibt es ein inoffizielles Gesetz, das Jante-Gesetz (ursprünglich Janteloven). Der soziale Kodex schreibt vor, dass kollektive Leistungen und das Wohlergehen der Menschen im Vordergrund stehen müssen und individuelle Leistungen vernachlässigt werden. Es handelt sich dabei um einen Grundsatz der skandinavischen Philosophie, der in Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland und Island gilt.
Im Grunde läuft es auf Folgendes hinaus: Glaube nie, dass du besser bist als die anderen. Strebe auch nicht nach Perfektion. Was hat das mit der kometenhaften Karriere von Carl Hedin zu tun, der nach den Sternen greift und keine Angst hat, sich selbst zu übertreffen? Denkt er jemals darüber nach?
„Es ist lustig, dass du das erwähnst, denn viele Leute denken, dass ich es lieben muss, im Rampenlicht zu stehen. Und das tue ich in manchen Fällen auch.“
„Aber es gibt auch Situationen, in denen ich es schwierig finde. Gestern hatten wir zum Beispiel eine Veröffentlichungsparty für mein Buch. Und ich hasse Geburtstagsfeiern und Buchvorstellungspartys, weil ich nur dastehen muss, nur weil es mich gibt. Und dann schauen mich die Leute an, aber ich habe nichts zu tun. Ich mag diese Situationen nicht, in denen ich im Mittelpunkt stehe, aber ich nicht das Gefühl habe, etwas zu sagen zu haben. Aber unter anderen Umständen, wenn ich das Gefühl habe, dass ich etwas über ein Thema weiß und etwas dazu zu sagen kann, oder wenn ich etwas mit meinem Pferd zeigen kann, dann stehe ich wirklich gerne im Rampenlicht.“
Unten steht Carl bei der Oslo Horse Show im Rampenlicht, nachdem er in einer Vorführung seinen Ansatz in der Dressur gezeigt hat.
Wenn wir Carls Freunde fragen, würden sie ihn wahrscheinlich nicht als den ruhigen Typ bezeichnen, aber auch nicht als jemanden, der ständig im Mittelpunkt stehen muss. Auch wenn er gerne mit den Flügeln schlägt. Vielleicht manchmal ein bisschen zu viel.
„Das ist wahrscheinlich ganz normal, wenn man so ist wie ich. Ein extrovertierter Mensch, der vorankommen und neue Dinge ausprobieren will, muss diesen Antrieb haben. Es sind vor allem meine Pferde, die mich auf dem Boden der Tatsachen halten. Und der Sport, das ist auch cool. Ich habe einen fantastischen siebenjährigen, der schon so viele Wettbewerbe gewonnen hat. Ich liebe dieses Pferd und er war wirklich auf dem Weg, hier in Jönköping an die Spitze zu kommen. Während des Aufwärmens ging er fantastisch, aber am Ende biss er sich auf die Zunge und ich durfte nicht starten.
Das ist nur ein Beispiel dafür, wie man das Gefühl haben kann, dass das Selbstvertrauen hier ganz oben ist, und dann wird man daran erinnert: Das stimmt, Carl, man weiß nie, was passieren wird. Der Sport, die Pferde und meine Freunde helfen mir, den Boden unter den Füßen zu behalten. Ich glaube, es ist einfacher, sich selbst zu verlieren, wenn man keine andere Welt neben seiner öffentlichen Person hat. Ich kann alle Follower der Welt haben, aber wenn ich die Arena betrete, spielt das keine Rolle“, sagt Carl, der hier in einem Beitrag auf seinem Instagram-Profil, seinem Starpferd Lucas, aus seinem Buch vorliest.
Als öffentliche Person mit mehr als 380.000 Followern auf Instagram und unzähligen Menschen, die mit seinem Gesicht und seiner Arbeit mit Pferden vertraut sind, könnte man meinen, dass Carl einige der negativen Seiten der sozialen Medien kennengelernt hat. Tatsache ist jedoch, dass er zwar zugibt, dass es eine Herausforderung sein kann, aber insgesamt sieht er mehr positive als negative Aspekte.
„Ich war einer der ersten Reiter in den sozialen Medien. Ich hatte also so etwas wie einen „First-Mover-Vorteil“. Und ich habe das Gefühl, dass ich die Atmosphäre in der Reitergemeinschaft im Allgemeinen beeinflussen kann. Wie die Leute miteinander reden, wie ich meine eigene reiterliche Reise vermittle. Ich hoffe also, dass ich einige der aufstrebenden Reiter inspirieren kann, die nicht so viele Anhänger haben.
Und ich denke immer noch, dass die positiven Aspekte der sozialen Medien den negativen überwiegen. Besonders in einem Sport, der von der normalen Welt sehr isoliert ist. Denn viele Menschen kommen nicht mit Pferden in Berührung, es sei denn, sie besuchen einen Bauernhof oder verlassen die Städte. Aber mit den sozialen Medien gibt es eine Möglichkeit, sie zu erreichen, und ich hoffe, dass ich auf diese Weise einige von ihnen für den Pferdesport gewinnen kann, und zwar auf eine revolutionäre Art und Weise, die wir so bisher noch nicht erlebt haben."
Pferde, Sport und Vergnügen
Da das Motto von Malgré Tout Media „Pferde, Sport und Vergnügen“ lautet, sind wir neugierig zu erfahren, wie es in Carls Denkweise hineinspielt. Findet er es gut, daran zu arbeiten, diese drei Aspekte zusammenzubringen?
„Ein Champion zu sein bedeutet nicht nur, ganz oben auf dem Podium zu stehen. Es bedeutet auch, ein guter Mensch gegenüber seinen Pferden zu sein und ein guter Freund bei Wettkämpfen. Ein Auge und Zeit für andere Dinge als Wettbewerbe zu haben. Ich denke, das hat etwas mit meiner Generation zu tun.
Einige Leute werden sich vielleicht fragen: Warum sollte er bei der Oslo Horse Show reiten und eine Clinic geben, wenn er noch nicht einmal selber einen Grand Prix gewonnen hat. Nun, zunächst einmal habe ich es mir nicht ausgesucht, nach Oslo zu gehen, ich wurde eingeladen. Ich denke, das liegt daran, dass ich das Gesamtpaket biete, das mehr ist als nur das Gewinnen eines Wettbewerbs, Medaillen und Schleifen. Das ist auch gut so. Aber ich erinnere mich, dass meine Mutter einmal zu mir sagte, als ich etwa 19 Jahre alt war und anfing, das Gefühl zu bekommen, dass ich wirklich professionell mit Pferden arbeiten wollte: Ich glaube nicht, dass Du die Olympischen Spiele gewinnen wirst, Carl. Du wirst eine Menge anderer Dinge gewinnen, aber nicht das.
Ich weiß noch, wie ich mich fühlte: Ehrlich, Mama, warum sagst Du das? Aber mit jedem Jahr, das vergeht, verstehe ich sie mehr und mehr. Denn ich sehe die Leute, die alles in diesen Teil des Sports investiert. Dann stehen sie mit einer Medaille auf dem Treppchen und ich frage mich: Wenn Du am Montagmorgen wieder zu Hause bist, was motiviert Dich dann noch?
Je älter ich also werde, desto mehr sehe ich den Sport als Teil von etwas viel, viel Größerem. Und das finde ich so aufregend, weil man immer daran denken muss, dass man nicht alles kontrollieren kann. Wenn man Glück hat und ein wirklich gutes Pferd findet, hat man die Möglichkeit, mit diesem einen Pferd oder mit mehreren Pferden eine Karriere aufzubauen, aber dann passieren verschiedenste Dinge.
Ich möchte nicht nur eine Sache haben, in der ich gut bin. Denn wenn es mit diesem speziellen Pferd nicht klappt oder ich mich nicht motiviert fühle, weiß ich, dass ich mehr will. Und ich weiß, dass ich, egal was passiert, andere Dinge haben werde, die mich interessieren. Dinge, die mich morgens aufstehen lassen."